ap-probo (ad-probo), āvī, ātum, āre, I) zu etw. seinen Beifall geben, zustimmen, es des Beifalls wert finden, billigen, genehmigen, anerkennen (Ggstz. improbo), hunc gregem, Plaut.: nostram pietatem, Plaut.: ...
as-sentio (ad-sentio), sensī, sēnsum, sentīre, u. ... ... sentior (adsentior), sēnsus sum, sentīrī, beistimmen, beipflichten, seine Zustimmung-, seinen Beifall geben (Ggstz. repugnare), a) depon. Form, m. ...
com-probo , āvī, ātum, āre, I) ... ... anerkennen, für tüchtig (gut, richtig) erklären, einer Sache seinen Beifall schenken, im Passiv auch = Beifall (Anerkennung) finden od. ernten, a) als physisch ...
assēnsus (adsēnsus), ūs, m. (assentio), das Beipflichten ... ... Beifallsbezeigung, die Stimme des Beifalls, der Beifall, assensu omnium dicere, Cic.: cum assensu audiri, Liv.: assensu omnium ...
assēnsio (adsēnsio), ōnis, f. (assentio), das Beipflichten ... ... Beifallsbezeigung, die Stimme des Beifalls, der Beifall, assensio et laus, Plin. ep.: ass. popularis, Cic.: ass. ...
supplōdo (supplaudo), plōsī, plōsum, ere (sub u. plaudo), I) intr. (supplaudo), klatschen, Beifall geben, Tert. de idol. 12 u. de pudic. 19 in. – II) tr. (supplodo), A) aufstampfen, ...
laudicēnus , ī, m. (laudo u. cena), ein Mahlzeitlober, d.i. der lobt od. Beifall ruft, um zur Mahlzeit eingeladen zu werden, Plin. ep. 2, 14, 5 (im Wortspiel mit Laodiceni).
plausibilis , e (plaudo), Beifall verdienend, auf Beifall berechnet, einleuchtend, Cic. u.a.: Compar., quae plausibiliora arbitrantur, Ambros. de off. 1, 44, 218.
plausibiliter , Adv. (plausibilis, s. Diom. 406, 7), mit Beifall, Augustin. c. Cresc. Donat. 4. § 54: Compar. plausibilius, Sidon. epist. 8, 10, 3.
favōrābiliter , Adv. (favorabilis), mit Beifall, Quint. u.a.: Compar. favorabilius, ICt.
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... probatum est, wenigstens erwarb sich des jungen H. Talent gleich bei seinem Erscheinen Beifall, Cic. Brut. 228. – at prooemium aliquando ac narrationem dicet malus ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß ...
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: ...
... zufrieden stellen, - sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam ... ... – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. ...
... me tibi fateor, dich hierin durch Beifall bestärkt zu haben, Cic. Phil. 2, 21. – ζ) ... ... et rem cognoscite, Ter.: celebrate faventes, Verg. 2) Beifall klatschen, Beifall spenden, bes. v. Zuschauern, m. Dat ...
... clamore secundo, unter Beifallsruf, mit lärmendem Beifall, Hor. ep. 1, 10, 9. Tac. ann. 3 ... ... insbes.: a) die gute Meinung, der Beifall, rumori servire, Plaut.: rumorem quendam et plausum popularem esse quaesitum, ...
tālus , ī, m. ( statt *taxlus, dah. ... ... fr.: dah. recto talo stare, gerade stehen, bildl., gut bestehen, Beifall erhalten, Hor.: recto vivere talo, gut handeln, Pers. – II ...
favor , ōris, m. (faveo), I) die dem Begünstigten ... ... . 15, 681. – b) die Gunstbezeigung, der Beifall, den man einem Schauspieler u. übh. jmdm. zollt, plauditur ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro