capillus , ī, m. (verwandt mit caput; eig. Adi. sc ... ... der Gewächse, croci, Plin.: porrum cum capillo suo, Apic.: dah. capillus Veneris (= ἀδίαντον), »Venushaar, Frauenhaar«, eine Pflanze, Ps. Apul. ...
barba , ae, f. ( für *farba, Grundform ... ... der Bart, I) eig.: a) am Menschen, capillus et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba ...
hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... eig.: a) v. Lebl.: comae, Curt.: crinis, capilli, Ov.: capillus, Apul.: genae, Hieron.: pilus, Plin.: setae, Ov.: toga, Quint.: ...
prōlixē , Adv. (prolixus), I) reichlich, in reichem Maße, capillus passus pr. circum caput reiectus, in reichlicher Fülle, Ter. heaut. 290: arbor pr. foliata, reich belaubt, Apul.: id prolixe cumulateque fecit, ...
renōdis , e (re u. nodus), zurückgeknüpft, aufgeknüpft, capillus, Capit. Albin. 13. § 1.
in-tōnsus , a, um (in u. tondeo), ... ... fr., Varro fr. u.a.: comae, Tibull. u. Curt.: capillus, Sisenn. fr.: capilli, Tragic. inc. fr. u. Tibull.: ...
anguīnus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, schlangenartig, Schlangen-, cervice anguinā, Pacuv. fr.: capillus, Catull. 64, 193: pellis, Varr.: cucumis, Varr. – subst., anguīnum, ī, n. (sc. ovum), das Schlangenei, ...
adiantum , ī, n. (ἀδίαντον), eine Pflanze, Frauenhaar, Venushaar (Adiantum capillus Veneris, L.), Plin. 22, 62 (nach Ps. Apul. herb. 47 rein lat. capillus Veneris).
neutiquam u. (vorklass.) getrennt ne utiquam (gelesen ... ... mihi ne utiquam cor consentit cum oculorum aspectu, Enn. tr. fr.: si albus capillus hic videtur, ne utiquam ingenio est senex, Plaut.: quapropter haec res ne ...
in-cōmptus , a, um, ungepflegt, a) physisch ... ... ungepflegt, ungeordnet, ungekämmt, capilli, Hor. u. Ov.: incomptior capillus, Suet.: inc. caput, Hor.: u. v. Pers., horridus, ...
1. prōmissus , a, um, PAdi. (v. promitto), ... ... lang, herabhangend, lang, v. Haar, das man hat wachsen lassen, capillus, Caes.: caesaries, Liv.: comae, Ov.: barba, Liv. u.a. ...
sufflāvus (subflavus), a, um, etwas blond = hellblond, capillus, Suet. Aug. 79, 2: urina, hellgelber, Oribas. frgm. Bern. 2, 4. p. 7, 4 H.
capillāgo , inis, f. (capillus), der Haarwuchs = das ganze Haar, vel affluit capillago vel deserit, Tert. de anim. 51.
capillātus , a, um, Adi. m. Compar. (capillus; vgl. Prob. app. 199, 28), behaart, haarig (Ggstz. calvus ), I) eig.: adulescens bene capillatus, Cic.: capillatior quam ante, Cic.: vinum ...
1. fimbriātus , a, um (1. fimbria), mit Fasern-, mit Fransen-, mit Troddeln versehen, -besetzt, befasert, folia, Plin.: capillus (milii), krause, Plin.: frons, krause, Titin. com. fr ...
capillāris , e (capillus), zum Haar gehörig, Haar-, herba c. = adiantum (w. s.), Ps. Apul. herb. 47: arbor (= arbor capillata, s. capillātus), Paul. ex Fest. 57, 17. – subst., capillāre, ...
capillōsus , a, um (capillus), voll Haare, sehr haarig (Ggstz. raripilus), Cael. Aur. chron. 5, 4, 67. Prob. app. 199, 28.
capillulus , ī, m. (Demin. v. capillus), zartes Haar, Anthol. Lat. 989, 5 M. (vgl. Riese Anthol. Lat. I, 2. p. XLI).
sub-crīspus , a, um, etwas kraus, kräuslich, capillus, Cic.: iuba equi, Varro.
capillāceus (capillācius), a, um (capillus), I) haarähnlich, cap. coma arboris, Plin.: folium, Plin. – II) aus Haaren bereitet, vinculum, zona, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 506, 20 u. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro