vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung ...
iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. ... ... von den Kaisern ernannt), Suet. u. a: iudex morum, v. Zensor, Iuven. 4, 12: iudices vitae necisque (über L. und T ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... Nichts, Plaut.: ceteraque hoc genus blandimenta fortunae inhiat ille qui vulgo dives vocatur, Censor. 1, 1 H. – m. in u. Akk., inhians ...
vitio , āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, ... ... der Religionssprache, v. auspicia, die von einem höheren Magistrate (Konsul, Prätor, Zensor) für die Abhaltung der Komitien, des Zensus u. dgl. angestellten Auspizien durch ...
cavus , a, um (über die Etymol. s. Walde 2 S. 146), hohl, gehöhlt, nach innen ... ... die nur 30 Tage haben (Ggstz. pleni, die 31 Tage haben), Censor. 20. § 3 u. 5.
... censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2 ... ... Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden, Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo ...
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = ... ... röm. Bürger schätzen, kontrollieren (das Amt des Zensors, s. cēnsor), censores populi aevitates, suboles, familias pecuniasque censento, Cic. de legg. 3 ...
tabula , ae, f., das Brett, I) ... ... .) ingens rerum venalium, Plin. pan. – insbes., tabulae = die zensor. Listen, tabularum cura, Liv. 4, 8, 4: memoria ...
figūra , ae, f. (fingo, s. Gell. 13, ... ... 121: quadrangula, Plin. 13, 188: circulus est figura plana unā lineā comprehensa, Censor. fr. 7, 1. – e) als philos. t. t. ...
genius , iī, m. (geno = gigno), I) der ... ... des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16 ...
ex-cieo , cīvī, citum, ēre u. (gew.) ... ... excies, Acc. tr. 300: exciet, Plaut. Pseud. 1285. Poëta bei Censor. fr. 14. § 10: excĭtus, Lucr. 4, 1207 (1215). ...
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg ... ... , u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. ...
lēctio , ōnis, f. (2. lego), I) das ... ... Nep. – c) lectio senatus, das Vorlesen der Senatorenliste durch den Zensor, Liv. 9, 29, 7 u. 27, 11, 9. ...
Fabius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... 3, 5, 2 u. 6, 9, 4. Er erbaute als Zensor (111 v. Chr.) von der allobrogischen Beute auf der sacra via ...
vescor , vescī ( zu βόσκομαι), I) etw. als Speise ... ... 14: vesci in villa, Tac. ann. 4, 59, 2: in Capitolio, Censor. 12, 2. – II) übtr., übh. genießen, gebrauchen, ...
tribus , ūs, f., I) einer der drei Stämme od. ... ... 163. 168. 171. – tribu movere, aus der Tribus stoßen (v. Zensor), Cic. u. Liv. (u. so Omnibus V et ...
Colchī , ōrum, m. (Κόλχοι), ... ... umfassend, Mela 2. § 57. Val. Flacc. 5, 505. Censor. 4, 12. – b) kolchisch, Val. Flacc.: subst ...
cēnsio , ōnis. f. (1. censeo), I) das ... ... a) die (zensorische) Bestrafung, Züchtigung, censionem facere, eine zensor. Bestrafung ergehen lassen, Paul. ex Fest. 54, 5. – u ...
Spartī u. Spartoe , ōrum, m. (Σπ ... ... von Kadmus in die Erde gesäten Zähnen der Schlange hervorgekommenen Menschen, Form -toe, Censor. 4, 12. Hyg. fab. 178: Form -ti, Lact. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro