re-gīgno , ere, wieder zeugen, -hervorbringen, wiederherstellen, Lucr. 5, 244. Censor. fr. 1, 3.
hebdomas , adis, Akk. ada, f. (εβδ ... ... und dgl. (nicht unsere »Woche«, welche Zeitabteilung die Alten gar nicht kannten), Censor. 14. § 6 u. 7: quarta, der vierte siebente Tag ...
... . (Plur.) 1, 41. Vitr. 5, 4, 6. Censor. fr. 11, 1. – zwischen Seele (Geist) u. Körper, Lucr. 3, 118 u. 131. Censor. fr. 12, 5. Macr. somn. Scip. 1, 14, ...
zōdiacus , ī, m. (ζωδιακό ... ... u. Arat. 318 signifer orbis gen.): signifer, quem Graeci vocant zodiacon, Censor. 8, 4: zodiaci circulus od. orbis, Chalcid. Tim. 78 ...
diastēma , atis, n. (διά ... ... . 8, 11, 9: in der Musik, das Intervall, Censor. 10, 11 u. 13, 5. Mart. Cap. 9. ... ... . 3, 19, 5. – / Dat. Plur. heterokl. diastematis, Censor. 13, 1.
scrīptus , ūs, m. (scribo), der Schreiberdienst, Sekretärdienst ... ... Quästor, Suet. vit. Hor. p. 44, 8 Reiff.: censorius, beim Zensor, Schol. Iuven. 5, 3: scriptum facere, ein Schreiber (Sekretär) ...
1. conditus , Abl. ū, m. (condo), I) die Verfertigung, Stiftung, Gründung, Apul. apol. 24. Censor. 4, 12. Iul. Val. 1, 23 (30) u. ...
cēnsītor , ōris, m. (1. censeo) = τιμητής(Gloss.), der Taxierer, Zensor, bes. der Steuer, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1. Cassiod. var. 9, 11. Corp. inscr. Lat. 3, 1463: censētor ...
... ) = recensio, die Musterung, equitum recensum habere, v. Zensor, Liv. 44, 16, 8 H. (Weißend. censum): recensum (populi) agere, v. Zensor, Liv. epit. 115, zur Getreideverteilung, Suet. Caes. 41, ...
collātus , Abl. ū, m. (confero), das Zusammentragen, I) das feindliche Zusammentreffen, der Zusammenstoß ... ... – II) übtr., die Mitteilung, der Gedankenaustausch, Censor. 1. § 8.
1. incēnsus , a, um (in u. censeo), der vom Zensor nicht geschätzt worden ist od. sich nicht hat schätzen lassen, ungeschätzt, populus per multos annos inc., Liv.: hominem incensum vendere, Cic. – Plur. subst., ...
rītuālis , e (ritus), den religiösen Brauch-, die Zeremonien betreffend ... ... de div. 1, 72. Fest. 285 (a), 25: rituales Etruscorum libri, Censor. 17, 5: dies. bl. rituales, Amm. 17, 7, ...
dietēris , ridis, f. (διετερίς), ein Zeitraum von zwei Jahren, Censor. 18, 2.
tenuēsco , ere (tenuis), schwach werden, abnehmen (Ggstz. crescere), v. Monde, Censor. fr. 3. § 6.
hōrārium , iī, n. (hora), die Uhr, ex aqua fecit horarium, Censor. 23, 7.
quīntānus , a, um (quintus), zum Fünften gehörig, ... ... die auf den fünften Tag des Monats fallen, Varro LL. 6, 27. Censor. 20, 10. Macr. sat. 1, 12, 3 u. 13 ...
inter-calo , āvī, ātum, āre, eig. »ausrufen (bekanntmachen ... ... unum diem, Macr.: unum diem quarto quoque anno, Suet.: menses duodetriginta, Censor.: absol., einschalten, einen Schalttag od. Schalttage einschieben ...
2. Flāminius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... C. Flaminius, der als Konsul von Hannibal am trasimenischen See geschlagen wurde, als Zensor einen Zirkus u. eine Heerstraße anlegte, Liv. 22, 4 sqq. Nep ...
trietēris , idis, Akk. ida, f. (τρι ... ... drei Jahren, drei Jahre, rein. lat. triennium, Suet. fr., Censor., Mart. u.a. – II) eine alle drei Jahre ...
fābulāris , e (1. fabula) = μυθικός, der Sage ( Mythe ) angehörig, mythisch (vgl. Augustin. de ... ... Heroengeschichte, Suet. Tib. 70, 3: u. so fabulares poëtarum historiae, Censor. 4, 6.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro