parhypatē (parypatē), ēs, f. (παρυπ ... ... dah. auch der Ton zunächst dem obersten, Vitr. 5, 4, 5. Censor. fr. 12, 3 (wo parybate).
sēscuplus , a, um (sesqui), anderthalbfach, anderthalbmal so viel, ratio, proportio, Censor.: tempus, Ter. Maur. – subst., sēscuplum, ī, n., das Anderthalbfache, sescuplum spatii, Plin. 2, 84: sescuplum facere, Quint. ...
polygōnum , ī, n. (πολύγωνον), das Vieleck, Censor. 8, 10. Gromat. vet. 338, 19 (wo polyconi).
harmonica , ae, f., Vitr. 5, 4, 1. Censor. fr. 11, 1.
exaquēsco , ere (ex u. aqua), zu Wasser werden, Censor. 18. § 11.
trideciēs = tredecies, Censor. 18, 2 H.
novēnārius , a, um (novenus; vgl. Prisc. de fig ... ... ), aus neunen bestehend, Neun-, numerus, Varro LL. 9, 86. Censor. 14, 12. Arnob. 3, 38. Macr. somn. Scip. 2, ...
obiūrgātor , ōris, m. (obiurgo), der Schelter, Tadler ... ... obi., Cic.: Stilbonis obi. Epicurus, Sen.: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obi. et censor, Macr.: non modo accusator, sed ne obi. quidem ferendus est is, ...
hypodōrius , a, um (ὑποδώρι ... ... tiefsten Akkorde gehörig, modus od. tonus, eine griech. Tonart, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. mus. p. 342, 13 ...
autochthōn , onis, m. (αυτόχθω ... ... Lande wohnenden Attiker, die Ureinwohner von Attika, Apul. met. 11, 5. Censor. 4, 11 (wo Akk. autochthonas).
synēmmenon , ī, n. (συνημμέ ... ... der Musik, von Tönen u. Saiten, Vitr. 5, 4, 5. Censor. frgm. 12, 3. Boëth. inst. mus. 1, 20. p. ...
geneālogus , ī, m. (γενεαλόγος), der Verfertiger eines Geschlechtsregisters, der Genealog, Cic. ... ... nat. deor. 3, 44. Prud. apoth. 315: Plur. genealogoe, Censor. 4, 11.
hypolydios , a, um (ὑπολύδι ... ... 962;), unterlydisch, Name eines Akkords in dem ältesten griech. Tonsystem, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. music. p. 342, 13 ...
octaëtēris , ridis, Akk. rida, f. (ὀκταετηρίς), ein Zeitraum von acht Jahren, Censor. 18, 4 sq.
trilaterus , a, um (tres u. latus), dreiseitig, trigonum, Censor. fr. 7, 2: forma, Gromat. vet. 105, 16: figura, ibid. 378, 6 u. 14.
proselēnos , ī, m., Plur. proselenoe (προσέληνος), vormondlich, Censor. 19, 5.
cōnsonantia , ae, f. (consono), der Zusammenklang, Einklang, die Konsonanz, Harmonie, I) eig. (vgl. Censor. fr. 11, 1: harmonia est consonantia), absol., Vitr. 5, ...
prīmigenius , a, um (primus u. geno = gigno), ... ... deductiva), Isid.: Phryges, das Urvolk der Phr., Apul.: homines aliqui primigenii, Censor. – II) subst.: A) prīmigenia, ae, f., die ...
gallicinium , iī, n. (1. gallus u. cano), ... ... Grauen des Tages (vgl. Placid. gloss. V, 71, 11), Censor. 24, 2. Macr. sat. 1, 3, 12. Serv. Verg. ...
extispicium , iī, n. (exta u. *specio), die ... ... zu weissagen, die Eingeweideschau, Suet. Ner. 56: disciplina extispicii, Censor. 4, 13. Plur., extispicia avium, Plin. 7, 203: Flaminii ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro