Chimaera , ae, f. (χίμαιρ ... ... Fabel von der Chimära, Plin. 2, 236. – Dav. Chimaerēus , ... ... 935;ιμαίρειος), zum Berge Chimära gehörig, liquor, Ps. Verg. ...
Chimaerifer , fera, ferum (Chimaera u. fero), die Chimära erzeugend, Lycia, Ov. met. 6, 339.
Cragus , ī, m. (Κράγος), ... ... . südwestl. Vorgebirge ins Meer ausläuft, im Altertum berühmt durch die dorthin verlegte Felsenschlucht Chimära, j. Efta Kávi (die sieben Kaps), Mela 1. § 8 ...
trifōrmis , e (tres u. forma), I) dreigestaltig, Chimaera, Hor.: Hecate, Sen. poët.: diva od. dea, Ov., Diana, die auch Luna oder Hekate war (dies. Delia virgo trif., Corp. inscr. Lat. 2, ...
Bellerophōn , phontis, m. (Βελλερο ... ... 966;ότης), Sohn des Glaukus, Enkel des Sisyphus, tötete die Chimära mit Hilse des Pegasus, Form -phon, Cic. Tusc. 3, 63. ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... blasen, herausblasen, ore foras acrem de corpore flammam (v. der Chimära), Lucr. 5, 903: anima, quae flatur, der Hauch, der ...
1. Pēgasus u. Pēgasos , ī, m. (Π ... ... auf den Rat der Minerva, bestand mit dessen Hilfe glücklich den Kampf gegen die Chimära u. versuchte sich dann auf dem Pegasus zum Himmel emporzuschwingen; das Roß warf ...
ceraunius , a, um (κεραύνι ... ... Donnerhöhen, ein hohes, sich längs der epirotischen Küste hinziehendes Gebirge, j. Kimara od. Monti della Chimera, durch häufige Gewitter berüchtigt, u. bes. ...