2. Chrīstus , ī, m. (Χρισ ... ... Lact. 4, 7, 7, Christus, Tac. ann. 15, 44, 2 (dazu Ruperti ... ... 96 (97), 5. Vopisc. Saturn. 8, 4 u. Eccl.: Christus parvulus, das Christuskind, Hieron. ...
1. chrīstus , a, um (χριστός), gesalbt, sacerdotes, Vulg. 2. Mach. 1, 10.
1. petra , ae, f. (πέτρα), ... ... . u. Laev. fr., Sen. u.a. – bildl. v. Christus, petra medio rerum posita, Oros. 7, 3, 1.
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... signa et notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in sua fronte conscribere, Lact.: imponere fronti immortale signum ( ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. adulescentulus, Ter.: f. adultus, ...
ūnigena , ae, c. (unus u. gigno), I) ... ... Schwester des Phöbus (Diana), Catull. – II) eingeboren, eingeschaffen, Christus unigena, Paul. Nol. carm. 5, 46: singularis hic mundus atque unigena ...
in-carno , ātus, āre (in u. carno), ... ... im Passiv = zu Fleisch werden = Mensch werden, v. Christus, Eccl.: bes. Partiz. incarnātus, Eccl.
assessor (adsessor), ōris, m. (assideo), I) der ... ... . sitzt, assessor patris, sitzend zur Rechten des Vaters (v. Christus), Augustin. serm. 58, 1. – II) der Beisitzer, Gehilfe ...
Chrēstus , ī, m. (Χρηστός ... ... Suet. Claud. 25, 4. – II) irrtümlich (zur Kaiserzt.) = Christus, s. Suet. Claud. 25, 4. Lact. 4, 7, ...
gestātor , ōris, m. (gesto), I) der Träger, Plin. ep. u.a.: innocui gestator corporis Christus, Prud. apoth. 933. – II) der der Bewegung wegen ...
mundātor , ōris, m. (mundo), der Reiniger, latrinarum cloacarumque, Firm. math. 8, 19 extr.: außerdem (bes. v. Christus) Augustin. serm. 176, 1; enarr. in psalm. 88. serm. ...
māssālis , e (massa), zur Masse gehörig, eine Masse ausmachend, moles, das Chaos, Tert.: summa, der Allumfasser, v. Christus, Tert.
crucifer , ferī, m. (crux u. fero), der Kreuzträger, v. Christus, Prud. cath. 3, 1 (Nominativ).
redivīvus , a, um (redi = re u. vivus), ... ... aus dem Grabe erstanden, senex, Sen. exc. contr. 3, 4: Christus, Prud. cath. 3, 204. – II) übtr., v. Lebl.: ...
īn-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (στίζω, ich steche, wov. auch instigo), anstacheln, antreiben, Christus intus instinxerat, Tert. de anim. 26 (aber Gell. 17, 20 ...
invītātor , ōris, m. (invito), der Einlader, a) übh.: Christus aeternae, non longae vitae invitator, Tert. adv. Marc. 4, 25 extr. – b) der Einlader zur Gasterei, als bes. angestellte Person ...
verbigena , ae, m. (verbum u. gigno), der durch das Wort Geborene, v. Christus, Prud. cath. 3, 2. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 158 (Leo mit den codd. verbigeni).
ambulātus , ūs, m. (ambulo), das Gehen, das Vermögen zu gehen, Christus scitur ambulatum dedisse contractis, Arnob. 1, 48.
hymnifico (ymnifico), ātus, āre (hymnus u. facio), im Lobgesange preisen, lobpreisen, hymnificatus choro Christus, Commodian. instr. 2, 19, 22.
monogramma , atis, n., ein Buchstabe, der mehrere in sich ... ... Name, das Monogramm, zB. ›P‹ i.e. Christus, Paul. Nol. in natal. X I. S. Felic. 618.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro