commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, ... ... gewöhnlichem Stempel, Iuven.: homo vitae communis ignarus, der nicht zu leben weiß, ohne Lebensart, Cic.: ... ... , Eutr.: Cyrum minorem communem erga Lysandrum atque humanum fuisse, Cic.: ut communis infimis, par principibus videretur, Nep.: quis ...
cici , n. indecl. (κίκι), ein Baum in Ägypten, sonst croton gen., der Wunderbaum (Ricinus communis, L.), aus dessen Frucht das oleum cicinum (ελαι ...
taminia , ae, f., mit u. ohne uva, eine wildwachsende Pflanze, Schmeerwurz, schwarze Zaunrübe (Tamus communis, L.), noch jetzt in Italien tamno, Fest. 359 (a), 17 ...
prīvātus , a, um (privo), abgesondert vom Staate ... ... , einer einzelnen Person-, einem Privatmanne gehörig, Privat - (Ggstz. publicus, communis), aedificia, agri, Caes.: alcis horti, Privatpark, Tac.: pr. census ...
2. commūnio , ōnis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, parietum, gemeinschaftliche Wände, Tac.: sanguinis, Cic.: sermonis, Suet.: litterarum et vocum, Cic.: inter quos est c. legis, Cic. – II) insbes., die kirchliche ...
commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I) tr.: 1) eig., gemeinsam-, gemeinschaftlich machen, alqd u. alqd cum alqo u. alqd inter m. Akk. Plur., a) übh.: α) ...
cōnsessus , ūs, m. (consido), I) abstr., das Zusammen-, Beisammensitzen, cum amicis tam familiariter vixit, ut communis esset ei saepe consessus, öfter vertraulich mit ihnen zusammensatz, Lampr. Alex. ...
praecipuus , a, um (prae u. capio), vor ... ... 3); dah. I) besonder, eigentümlich, ausschließlich (Ggstz. communis, par), a) übh.: hanccine ego partem capio ob pietatem praecipuam? ...
commūnitās , ātis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, nulla cum deo homini c., Cic.: c. vitae u. vitae atque victus, gleichs. Gemeinsamkeit des Lebens, gemeinsames Zusammenleben, Cic. – II) übtr., subjekt.: a) ...
pervagātus , a, um, PAdi. (v. pervagor), I) ... ... verbreitet, sehr bekannt (verb. vulgaris et perv., cotidianus et perv., communis et perv.), fama, Cic.: sermo, Cic.: pervagatissimus versus, Cic.: haec ...
fragilitās , ātis, f. (fragilis), die Zerbrechlichkeit, ... ... die Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit, Vergänglichkeit, generis humani imbecillitas fragilitasque, Cic.: naturae communis, Cic.: fr. humana, Plin. pan. u.a.: fragilitatis obliti, ...
1. anactorium , ī, n. (ἀνακτόριον), Name einiger Pflanzen: I) ... ... 10. – II) = Schwertel od. Siegwurz (Gladiolus communis, L.), Ps. Apul. herb. 78.
approbātus , a, um, PAdi. m. Compar. (approbo), gebilligt, anerkannt, communis locus in avaritiae generalitate approbatior, Donat. ad Ter. Phorm. 2, 3, 10: subst. approbātum, ī, n., Cic. de inv. 1, 48 ...
commūniter , Adv. (communis), gemeinschaftlich, insgesamt, im allgemeinen, Cic. u.a.: Ggstz. separatim, Cic.: Ggstz. proprie, Liv. u. Quint. Vgl. Stürenb. Cic. Arch. 32. p. 190 sq.
in-commūnis , e, a) nicht gemeinschaftlich, Tert. de pall. 3 extr.: Compar., Boëth. Aristot. top. 3, 2. p. 682. – b) unbestimmt, zweideutig, verba, Gell. 12, 9, 1.
dērelictio , ōnis, f. (derelinquo), die Hintansetzung, communis utilitatis, Cic. de off. 3, 30. Augustin. epist. 140, 43.
commūnālis , e (commune, s. commūnis), zur ganzen Gemeinde gehörig, Gemeinde-, loca, Gromat. vet. 48, 23; 55, 22 u.a.
commūnitus , Adv. (communis), insgesamt, gemeinschaftlich, Varr. div. rer. fr. b. Non. 510, 5.
exīstimātio , ōnis, f., I) die Meinung, ... ... hat, das Urteil, die Kritik, tacita, Cic.: communis ex. est, jeder kann glauben, darüber urteilen, was er will, ...
cōnsociātio , ōnis, f. (consocio), die soziale Vereinigung, ... ... a) übh., c. hominum, Cic. de off. 1, 100: communis totius generis hominum conciliatio et consociatio, ibid. 1, 149: communitas consociatioque humana ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro