cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. ... ... diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die ... ... Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. ...
2. Pēgasus , ī, m., ein berühmter Rechtsgelehrter, unter Vespasian Konsul (consul suffectus) und Urheber des SC. Pegasianum, dann praefectus urbi, Pompon. dig. 1, 2, 2 extr. Iuven. 4, 77. – Dav. Pēgasiānus ...
ex-cōnsul , ulis, m., ein gewesener Konsul, Greg. M. epist. 1, 70. Isid. 15, 13, 13.
prō-cōnsul , ulis, m., der Prokonsul, zur Zeit des Freistaates der nach Verwaltung des Konsulates (zuw. auch ohne Konsul gewesen zu sein) in einer Provinz statt eines Konsuls fungierende Statthalter u. militär ...
cōnsulāris (arch. cōsulāris), e (consul), zum Konsul gehörig, konsularisch, des Konsuls ... ... (prägn. = eines Konsuls würdig, sich für einen Konsul geziemend), Konsul-, zuw. eines gewesenen Konsuls, eines ...
2. Rēx , Beiname der gens Marcia, wie der Konsul Q. Marcius Rex, Sall. Cat. 30, 3: der Schwager des Klodius, Q. (Marcius) Rex, in einem Wortspiele bei Cic. ad Att. 1, 16, 10.
ōrno , āvī, ātum, āre (aus *ord[i]no), ... ... exercitum, Liv.: alqm mulis tabernaculisque, Liv.: alqm armis, Verg.: provinciam, dem Konsul oder Prätor die nötigen Mittel zur Verwaltung seines Bezirkes od. Kommandos (an Geld ...
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, ... ... Familienname des klaudischen Geschlechts, unter dem am bekanntesten a) C. Claudius Nero, Konsul 207 v. Chr. und als solcher Besieger Hasdrubals bei Sena, Liv. ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... ;, ορωρα), sich erheben, aufsteigen, I) v. Pers.: cum consul oriens de nocte silentio diceret dictatorem, Liv. 8, 23, 15 ...
legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm ... ... Legion mit dem Adler [aquila] als Heereszeichen, befehligt von den republikanischen Oberbeamten [Konsul, Prätor, Diktator], dann von den Kriegstribunen u. in der Kaiserzeit von einem ...
cōsol , s. cōnsul.
Rēgium , iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer in Gallia cispadana, vom Konsul M. Ämilius Lepidus bei Anlage der Ämilischen Straße zur Stadt erweitert, j. Reggio, Brut. in Cic. ep. 11, 9, 2 u. ...
iterum , Adv., I) zur Bezeichnung der Wiederholung einer Handlung in ... ... a) im allg., Plaut., Cic. u.a. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: Lentulus consularis et praetor iterum, Vell. – verb. ...
Marius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Marius, Nebenbuhler Sullas, Sieger über Jugurtha und die Zimbern u. Teutonen, siebenmal Konsul, Vertreter der Volkspartei in Rom, Cic. Phil. 8, 7; de ...
Pāpius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... peregrinis exterminandis, Cic. de off. 3, 47. – M. Papius Mutilus, Konsul zu Augustus' Zeit, mit seinem Mitkonsul Poppaeus Urheber der lex Papia ...
occubo , buī, bitum, āre (ob u. cubo), I ... ... im Grabe, Verg.: patriā urbe, Verg. – flebili leto, Sen. poët.: consul pro vestra victoria morte occubans, der, um euch den Sieg zu verschaffen, ...
Pedius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten der Konsul Q. Pedius, von Cäsar zum Miterben ernannt, Verfasser einer lex gegen die Mörder Cäsars, Suet. Caes. 83, 2. – Adi. pedisch, ...
octiēs (octiēns), Adv. (octo), achtmal, Cic. u.a. – u. zum achtenmal, consul octiens Augustus, Amm. 16, 1, 1.
cōnsol , s. cōnsul.
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro