... ep. – u. so oft die iron. Ausdrücke cupio audire, cupio discere, cupio videre (s. Jordan Cic. Caecin. 33. ... ... fugerit, dic, quae sit; cupio discere, Cic.: Mihi pecuniam tribuit. Cupio videre qui id audeat dicere ...
3. vērō , Adv. (verus), in Wahrheit, in der ... ... vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ad me venire, ich wünsche wirklich, Cic.: zur Verstärkung ...
iocor , ātus sum, ārī (iocus), I) intr. scherzen ... ... per litteras, Cic.: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: de re severissima tecum, ut soleo, iocor, ...
cupīdo , inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB ... ... Amph. 840 u. Hor. ep. 1, 1, 33, m. (cupio), das Begehren, die Begierde, im üblen ...
cuppēs , pēdis, m. (cupio), das Naschmaul, Plaut. trin. 239.
cupidus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cupio), begierig im guten u. üblen Sinne, dah. auch = lüstern, gelüstend nach etw., u. = leidenschaftlich, in Leidenschaft gesetzt ...
ē-morior , mortuus sum, morī, des Todes sterben, in ... ... I) eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a.: cupio in tuo complexu emori, Cic. ep.: pro alqo, Cic. ep.: non ...
cupiēns , entis (cupio), I) Partic. Praes., s. cupiono. I a. E. – II) PAdi. m. Compar. u. Superl. = begehrend, begierig, einer Sache nachstrebend, im üblen Sinne nach ...
cupīsco , ere (Inch. v. cupio), den Wunsch nach etw. in sich aufkommen lassen, etw. wünschen, m. Infin., deum videre, Augustin. music. 4, 4. Vgl. Prisc. 8, 72. ...
cupītor , ōris, m. (cupio), der Begehrer, incredibilium, Tac.: matrimonii, Tac.: amicitiae, Apul.: avaritiae c. acer, Aur. Vict.: magicae noscendae ardentissimus c., Apul.
lītigium , iī, n. (litigo), ein bißchen Streit, ... ... cum viro litigium natum esse aliquod, Plaut. Men. 765: nam ego aliquid contrahere cupio litigi inter eos duos, Plaut. Cas. 561: praevidit malorum filiorum futura litigia ...
per-cupio , ere, sehr wünschen, sehr gern wollen, et id ego percupio obsequi gnato meo, Plaut. asin. 76: Th. Vin interea, dum venit, domi opperiamur potius quam hic ante ostium? Ch. Immo percupio (verst. domi opperiri), ...
con-cupio , ere, eifrig-, ernstlich wünschen, mit folg. Acc. u. Infin., et te parem concupis fieri pecuniae tantae, Commodian. instr. 2, 22, 4. – Partiz. concupiēns, entis, sich um etw. ...
dis-cupio , īvī, ītum, ere, von ganzem Herzen wünschen, m. folg. Infin., dicere, Plaut. trin. 932: se vendere, Catull. 106, 2: te videre, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2.
quamobrem od. quam ob rem , aus welcher Ursache ... ... reperietur, quam ob rem videantur etc., Cic.: multae sunt causae, quam ob rem cupio, Ter.: verum illud est, quam ob rem haec commemorarem, Cic. – ...
con-cupīsco , pīvī od. piī, pītum, ere (con u. cupio), etw. erwünschen, nach etw. Begehren (Verlangen) tragen, begehrlich sein, sich mit dem Wunsche nach etw. tragen, etw. ...
Cupiennius , iī, m. (cupio), erdichteter Name = der Lüsterne, Hor. sat. 1, 2, 36.
volantārius , a, um (voluntas), I) einen Willen bezeichnend, verba ( wie volo, cupio, studeo), Prisc. 17, 36. – II) freiwillig, A) subj., v. dem, der aus freiem Willen-, aus freiem Antriebe etwas ...
vāticinātio , ōnis, f. (vaticinor), die Prophezeiung, Weissagung ... ... ., Suet.: veridica Pythicae vaticinationis fides, Val. Max.: earum litterarum vaticinationem falsam esse cupio, Cic. – Plur., sortes et vaticinationes, Caes.: Sibyllinae vaticinationes, Cic ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro