2. Cius , s. Cēa.
1. Cius , s. Cios.
Chius u. Chīus , s. Chios.
Cios u. Cius , ī, f. (ἡ Κίος), Stadt in Bithynien, am cianischen Meerbusen, Stapelplatz für den Handel mit Phrygien, j. Ghio, auch Ghemlio, Kemlik, Liv. 32, 33. § 16 u. 34. § ...
Chios od. Chius , ī, f. (Χίος), Insel im Ägäischen ... ... § 101). Hor. ep. 1, 11, 1. – Dav. Chīus , a, um (Χιος), chiisch, von Chios, ...
ōciter , Adv. = ὠκέως, gew. Compar. ōcius , Superl. ōcissimē od. ōcissumē (ocior), geschwind, schnell, hurtig, a) Positiv, Apul. met. 1, 23 extr. Serv. Verg. Aen. 9, 402. – ...
fabāceus u. - cius , a, um (faba), aus Bohnen, Bohnen-, puls, Macr. sat. 1, 12, 33: messis, Pallad. 12, 1, 2: mucus, Veget. mul. 3, 36, 2. – subst., fabaciae ...
Oenopiōn , ōnis, m. (Οἰνοπίων), König auf Chius, Vater der Merope, Cic. Arat. phaen. 425.
Sperchēos u. - chēus u. Sperchīos u. - chīus , ī, m. (Σπερχειός), ein Fluß im phthiotischen Thessalien, der auf dem Pindus entspringt und sich in den malischen Meerbusen ergießt ...
pānnūceus u. - cius, a, um (pannus), I) lumpig, zerlumpt, Petron. u. Pers. – subst., pānnūcia, ae, f. (sc. vestis), ein mit Flicklappen besetztes, zerlumptes Gewand, Isid. orig ...
Arganthus , ī, m. (Ἀργανθώ ... ... ορος), ein Gebirge in Bithynien, das sich an der Nordseite des Meerbusens von Cius (j. Modania) hinzieht und in dem Vorgebirge Posidium endigt, berühmt durch den ...
ērināceus od. - cius , ī, m. (er), der Igel (Erinaceus europaeus, L.), Vulg. psalm. 103, 18 (herinacius) u. Arnob. in psalm. 103 (erinacius). Plin. Val . 2, 18. – / ...
farrāceus od. - cius , a, um (far), aus Getreide, aus Spelt (Dinkel ), farracia seges, Varro r. r. 1, 31, 5: farraceum pollen, feines Speltmehl, Plin. 24, 39.
miniāceus (od. -cius), a, um (minium), aus Zinnober, zinnoberrot, expolitio, Vitr.: cuneus, Vitr.
Anaxarchus , ī, m. (Ἀνάξαρχος), ein berühmter Philosoph aus Abdera, Schüler des Metrodorus aus Chius, Anhänger des Demokrit, Begleiter Alexanders des Gr. auf dessen Kriegszügen, Cic. ...
helvenācus od. - cius , a, um (helvus), blaßrot, gelblich, Col. u. Plin.
Aeacidēius , - cidēs , - cidīnus , - cius , s. Aeacus.
Phalaeceus u. - cius , s. Phalaecus.
praefrāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ( von ... ... (vgl. unser »es mag biegen oder brechen«), rücksichtslos, Aristo Chius praefractus, ferreus, Cic. Hortens. fr. 28. p. 59 Kays.: praefractius ...
Cēa , ae, f. (Κέως, dah. ... ... die Cëer, Cic. de div. 2, 130. – b) Cīus , a, um (Κειος), cëisch, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro