artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... in u. Abl., in ambitione artif., Q. Cic. de pet. cons. 47: in complicandis negotiis artifex dirus, Amm. 14, 5, 8. ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... Gerund. od. durch 1. Supin., consulem ad caedem faciendam, Cic. prov. cons. 9: coctum (zum Kochen) ego huc, non vapulatum, dudum conductus ...
... – poet. auch im Sing., Claud. cons. Mall. 130. – II) übtr.: 1) übh. der ... ... Pflicht, das Amt, numeros principis implere, Auct. cons. ad Liv.: Veneri numeros suos eripere, Ov. – 6) ein ...
dē-lecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio ... ... . § 5. u. Maxim. duo 3. § 3. Boëth. de cons. phil. 2, 3. p. 24, 16 Obb. – b) ...
... Rüstung und Waffen, Cic. de prov. cons. 9; Phil. 6, 13. Hor. sat. 2, 6, ... ... ;ος), thräzisch, tyrazisch, Thr. castra, Cic. prov. cons. 4: Thr. notae, Cic. de off. 2, 25: ...
ef-fingo , fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), ... ... streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) ...
Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλών ... ... , 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ō ...
ē-labōro , āvī, ātum, āre, I) intr. sich ... ... Augustin. conf. 4, 3. – absol., Q. Cic. de pet. cons. 24. – II) tr. etw. ins Werk setzen, betreiben ...
iaculor , ātus sum, ārī (iaculum), I) intr. den ... ... : avium more se in altum (v. Seiltänzer), Claud. Mall. Theod. cons. 319. – sich fortbewegen, in eas partes sese, Plin. ...
oportet , tuit, ēre, verb. impers., es muß, ... ... 367 R. 2 Augustin. de civ. dei 1, 10. Boëth. de cons. phil. 1. pros. 4. – absol., quidquid vero non licet ...
in-umbro , āvi, ātum, āre, I) mit Schatten ... ... Barte, ante genas dulces quam flos iuvenilis inumbret, Claud. Olybr. et Prob. cons. 69: iuvenis quidam commodum lanoso barbitio genas inumbrans, Apul. met. 5, ...
probrum , ī, n. (prober), I) die ... ... meton., ein Schandmensch, quoniam ad beatitudinem probra non veniunt, Boëth. cons. phil. 4, 2 extr. – 2) insbes., das Schmähwort ...
re-pendo , pendī, pēnsum, ere, I) zurückwägen, wieder darwägen, in eben dem Gewichte wieder zustellen, pensa, das aufgegebene Gespinst ... ... büßen, Ov. – b) geistig erwägen, facta, Claud. cons. Mall. Theod. 227.
clipeus (altl. clupeus), ī, m. u. ... ... 35. – Bildl., Schirm = Beschützer, Claud. IV. cons. Hon. 433. – II) übtr., v. schildförmigen Gegenständen: a) ...
māchina , ae, f. (μηχανή), ... ... zum Ausstellen der verkäuflichen Sklaven, amicam de machinis emit, Q. Cic. petit. cons. 8. – 3) ein Gerüst für Bauarbeiter = ...
adulter , erī, m., adultera , ae, f. (bei ... ... Tieren, m. b. Stat. silv. 4, 5, 18. Claud. cons. Mall. Theod. 302. Grat. cyn. 164: f. b. ...
dēvexus , a, um, Adi. m. Compar. (de ... ... neigend, Hor.: axis, Prud. cath. 8, 11.: dies devexior, Claud. cons. Mall. Theod. 57. – b) übtr., v. der Zeit: ...
Oebalus , ī, m. (Οἴβαλος ... ... u. bl. Oebalia, Tarent, Claud. in Olyb. et Probr. cons. 260. – b) sabinisch, Titus (Tatius), Ov.
virēsco , ruī, ere (Inchoat. v. vireo), grün ... ... – II) bildl.: 1) erblühen, in Menge hervorkommen, Claud. cons. Prob. et Olybr. 63 (Lucr. 1, 674 jetzt vigescat). ...
Corybās , antis, Akk. anta, m. (Κορ ... ... ., Iuven. 5, 25. Mart. 1, 70, 10. Claud. IV. cons. Hon. 150; rapt. Pros. 1, 208. – Dav. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro