toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, I) die Bedachung, das Dach, rusticae togai ne sit copia, Titin. com. 44. – II) ...
tego , tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, griech. στέγω, Decke, στέγη, τέγη, Dach, Haus, ahd. decchin, Decke), I) decken, bedecken, ...
dōma , atis, n. (δῶμα), das Dach, Eccl.
... murorum, Liv.: sub tectum congerere, unter Dach bringen, Cic.: tecto tenus exstructa loculamenta, Sen.: ex ... ... , Hor. epod. 12, 12. – II) meton., Dach = Dach u. Fach, Obdach, Wohnung, ... ... , Phaedr.: inter annos XIV tectum non subire, unter kein Dach kommen, Caes.: in vestra discedite tecta ...
grunda , ae, f. = στέγη, das Dach, Gloss.
succēdo , cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), ... ... hinaufsteigen, A) eig.: sub umbras, Verg.: tecto, unter das Dach, ins Haus, Cic.: clivum satis arduum, Fronto: tumulo terrae, beerdigt ...
tegulum , ī, n. (tego), die Decke, das Dach, Plin. 16, 156 u.a.
tugurium , iī, n. (st. tegurium, v. tego), die Hütte, der Schuppen, dessen Dach von Stroh, Rasen od. Rohr bis auf die Erde reichte, wie sie ...
attiguus , a, um (attingo), anstoßend, angrenzend, anliegend, ... ... met. 4, 12. – m. Dat., attiguum culminibus tuis tegimen (Dach), Paul. Nol. nat. S. Fel. 13, 331. – b) ...
1. in-tēctus , a, um, I) unbedeckt, ... ... ) übh.: aqua (Ggstz. contecta), Plin. ep.: domus, ohne Dach, Sall.: u. so stabulum, Apul. – b) unbekleidet, ...
tēctulum , ī, n. (Demin. v. tectum), das kleine Dach, Hieron. epist. 117, 9.
hypaethros , on (ὕπαιθρος), ... ... . subst. bl. hypaethros, ī, f., ein Tempel, dessen Mitte ohne Dach ist, Vitr. Vgl. K. Fr. Hermann Die Hypäthratempel des Altertums ...
deambulātōrium , iī, n. (deambulo), das zum Spazierengehen geeignete Dach, Capit. Gord. 32, 6.
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... . verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia ...
Vesta , ae, f. (Ἑστία), Tochter ... ... Gestalt rund war, dessen Wände in ältester Zeit bloß aus Flechtwerk bestanden u. dessen Dach mit Rohr, später mit korinthischer Bronze gedeckt war, s. Ov. fast. ...
trabs , abis, f., I) der Balken, ... ... Cypria, Hor.: sacra, die Argo, Ov. – f) das Dach, Haus, sub isdem trabibus, Hor.: im Sing., Hor. – ...
sarcio , sarsī, sartum, īre (Wz. sark, flechten, ... ... exigere, Cic.: sarta tecta exigere sacris publicis (Dat.), in baulichem Stande, in Dach u. Fach erhalten, Liv.: sarta tecta acriter et cum summa fide exigere ...
asinus , ī, m., der Esel, I) ... ... man, Petr. 45, 8: asinus in tegulis, der Esel auf dem Dach, von einer seltenen Erscheinung, Petr. 63, 2: asinus ad lyram, ...
pergula , ae, f. (v. pergo, wie tegula ... ... flachen Dache, Suet. Aug. 94, 12. – h) als Dach - od. Mansardenzimmer eines Miethauses (insula), Tert. adv. ...
tegimen (tegumen) u. tēgmen , inis, n. ( ... ... fuerat, Liv. 4, 39, 3. – II) insbes., das Dach, attiguum tuis culminibus tegimen, Paul. Nol. nat. S. Fel. ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro