discus , ī, m. (δίσκος ... ... die Entfernung des zu Boden gefallenen Diskus vom Orte des Abwurfs entschied bei Wettspielen den Sieg), Plaut., ... ... a.: discum audire quam philosophum malunt, sie wollen lieber den Diskus sausen, als einen Philosophen reden hören, Cic. de or. ...
iscus , ī, m., vulg. = discus, Isid. orig. 20, 4, 9.
dapifer , feri, m. (daps u. fero), das Opfermahl tragend, Anecd. Helv. 101, 4: discus (die Platte) mit dem Opfermahl, Gloss. V, 618, 21.
re-percutio , cussī, cussum, ere, I) zurückschlagen, zurückstoßen ... ... -schnellen, zurückprallen machen, A) eig.: homo repercussus, Val. Max.: discus repercussus in aëra, Ov.: an ut flumina quae in mare deferuntur adversantibus ventis ...
pentāthlum , ī, n. (πένταθλον), der Fünfkampf, Inbegriff der fünf Übungen (discus, cursus, saltus, lucta, iaculatio), rein lat. quinquertium, Paul. ex ...
corymbiātus , a, um (corymbion), mit Efeuranken geziert, discus, Gallien. b. Treb. Poll. Cl. 17, 5.
quīnquertium , iī, n. (quinque u. ars), die fünferlei Leibesübungen der Jugend (discus, cursus, saltus, lucta, iaculatio), griech. πένταθλον, Trag. inc. fab. 17; vgl. Fest. 257 (a), 8.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes ...
orbis , is, m., jede Rundung, I) ... ... Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) ...
in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. ... ... clipeo, Verg.: malis (mit den Zähnen), Verg.: increpuere arma, Liv.: discus increpuit, Cic.: grandines increpant, Min. Fel.: increpui hibernum, ich habe ...
Olympia , ae, f. (Ὀλιμπία ... ... wo sich die Jugend im Fahren, Springen, Laufen, Ringen, Werfen des Diskus usw. zeigte u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, ...
1. Hyacinthus (od. - os ), ī, m. ... ... Wurf getötet, indem Zephyrus, der Nebenbuhler Apollos, aus Eifersucht den von Apollo geworfenen Diskus dem schönen Knaben an den Kopf trieb, worauf aus seinem Blute nach der ...
palaestricus , a, um (παλαιστ ... ... von Kraft strotzendes, Apul.: ephebus, v. dem im Kampfe mit Apollo vom Diskus getroffenen Hyazinthus, Prud.: ironisch, pal. praetor, ein der Palästra ...