... an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, ... ... gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium ... ... abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad ...
... , Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, ... ... F., Petron. 2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), ... ... grabatum, Petron., u. in cubile reici, Petron. – γ) hinten hinbringen, -stellen, accensos in postremam aciem, Liv. 8, 8. § ...
re-dūco , dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen ... ... adelph. 830. II) in irgendeine Beschaffenheit, Gestalt usw. versetzen, hinbringen, (carnem) lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ...
redigo , ēgī, āctum, ere (red u. ago), I ... ... gratiam, wieder versöhnen, Ter. – II) her - od. hinbringen, A) eig., eintreiben, einziehen, einliefern lassen od ...
... allg.: a) eine Zeit hinbringen, verleben, vitam procul patriā sub axe boreo, Ov.: aetatem sic ... ... sic peractā nocte, Curt. – absol., wie διάγειν, sein Leben hinbringen, leben, Pers. 5, 138. – b) eine Person ...
fatīgo , āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis ... ... Iustin. – poet., f. noctes de alqo, die Nächte unter Kummer hinbringen, sich absorgen, Prop. – II) übtr., jmd. gleichs. abtreiben, ...
re-gero , gessī, gestum, ere, I) zurücktragen, wieder ... ... alqm, Quint.: tota fata Dardaniae domus Danais, Sen. poët. – II) hinbringen, A) eig.: culmos in acervum, Colum.: refossas radices in ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... ., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen ( ...
prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen ... ... , producit, Cic. – 4) eine Zeit hinziehen = verstreichen lassen, hinbringen (s. Spengel Ter. adelph. 591), cyathum sorbillans paulatim ( ...
ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī ... ... , 58 (66), 4. – 4) zu irgend einem Zweck an etw. hinbringen, a) eine Sache, d.i. bei etw. ...
2. por-rigo , rēxī, rēctum, ere (por[= pro] ... ... 3, 10, 7. – b) bis zu einem Zeitpunkt einen Kranken hinbringen, hinhalten, ut aliquis porrigatur in id tempus, quod curationi locum praestet, ...
con-tero , trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, ... ... foro amicorum litibus, Plin. ep. – b) eine Zeit zubringen, hinbringen, verbringen, im üblen Sinne = verstreichen lassen (vgl ...
dē-cipio , cēpī, ceptum, ere (de u. capio), ... ... 2) eine Zeit od. eine Beschwerde täuschen = sich vertreiben, unbemerkt hinbringen, vergessen machen, sic tamen absumo decipioque diem, Ov.: sic ubi deceptae ...
trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, ... ... , Cic.: aegrum in meliorem consuetudinem, Varro. – b) eine Zeit hinbringen, zubringen, verleben, vitam, Cic.: tempus, Cic.: otiosam aetatem, Cic ...
ex-traho , trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, ... ... . – 2) insbes., bei einem Geschäfte usw. die Zeit vergeuden, hinbringen, ohne zu einem Resultate zu kommen, dies dicendi morā, Caes.: ...
2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben ... ... habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II) übtr.: A) ...
trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio ... ... alia vasa, Varro: in caccabum, Scrib. Larg. – 4) hinüber-, hinbringen, -schaffen, a) übh.: pecora in saltus, Iustin.: membra ...
prōtēlo , āvī, ātum, āre (v. pro u. ... ... hanc cladem de vestris manibus, Apul. – II) bildl.: 1) hinbringen, alqm in portum divinae clementiae, Tert.: ignorantiam in occasionem, Tert. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro