2. collēgium , ī, n. (collega), das ... ... pontificum, Cic.: c. augurum, Cic.: sacerdotii amplissimi collegium, Cic.: ex amplissimo collegio decemvirali sacerdotes, Cic.: summorum collegiorum sacerdotes, Suet.: cooptare alqm in collegium, Cic.: pro collegio decernere od. iubere ...
1. collēgium , ī, n. (2. colligo), die Unterstützung, Fulg. myth. 1. praef. p. 17 M. (= p. 9, 17 H.).
... u. (gew.) ûm, m., ein Kollegium od. eine Kommission von ... ... die Quindecimvirn, die Fünfzehnmänner, I) als Kollegium, das Fünfzehnerkollegium (collegium quindecimvirûm, Tac. ann. 11, 11), quindecimviri sacris faciundis (abgek. ...
1. Saliī , ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, Springer), ein von Numa für den Kultus des Mars eingesetztes Kollegium von 12 Priestern (von Tullus Hostilius um 12 vermehrt), das jährlich in der ...
sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u ... ... od. vir, -viri), die Sechsmänner, ein Kollegium von sechs Männern, I) seviri Augustales, die sechs obersten Priester zu ...
arvālis , e (arvum), zum Saatfelde gehörig; dah. Fratres Arvales, die Arval-Brüder, ein Kollegium von zwölf Priestern, an deren Spitze ein Magister stand, der Sage ...
liticen , inis, m., (lituus u. cano, s. ... ... b. Gell. 20, 2, 1). Cic. de rep. 2, 40: collegium liticinum, Corp. inscr. Lat. 6, 33999: liticinum cantus, Amm. 14 ...
pontifex , ficis, m. (pons u. facio), I) ... ... , Priester, die die Aufsicht über die Religion u. ihre Gebräuche hatten, deren Kollegium anfangs aus 4, seit 300 v. Chr. aus 8, seit Sulla aus ...
fētiālis , is, m. (von *fētis, indogerm. ... ... der Fetial (Kriegsherold, Bundespriester), im Plur. fētiālēs, ein Kollegium von zwanzig Priestern, dem die Aufrechterhaltung des Völkerrechts übertragen war, so daß sie ...
dē-morior , mortuus sum, morī, I) aus einem Kreise (einem Kollegium, einer Familie usw.) wegsterben, ihm absterben, Cic. u.a. (bes. als t. t. des Kurialstils, s. Drak. Liv. 5, ...
allēctus (adlēctus), ī, m. (Partic. v. 2. allego), der zu einem Kollegium Hinzu - od. Neugewählte, Varr. LL. 6, 66. – Insbes. zur Kaiserzt.: a) im Plur., die urspr. ...
2. allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), I) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der ...
2. tribūlis , e, Adi. (tribus), zur Zunft gehörig, collegium, Heges. 2, 17.
introitus , ūs, m. (introeo), der Eingang, Eintritt, ... ... übtr.: a) der Eintritt ins Amt od. in ein Kollegium, der Antritt des Amtes, Plin. ep. u.a ...
septem-vir , vir ī, m., im Plur. septemvirī ... ... abgek. VIIvir u. VIIviri), die Sieben-Männer, ein Kollegium aus sieben Personen zur Verwaltung eines Amtes, I) der Epulonen, s. ...
serrārius , a, um (serra), mit der Säge beschäftigt, ... ... serrarius, der Marmorsäger, Corp. inscr. Lat. 1, 1108 (wo collegium sectorum serrariûm). – ders. subst., serrārius, iī, m., Corp. ...
symmystēs , ae, m. (συμμύστης), der Mitpriester, Priester aus einem Kollegium, Hieron. epist. 58, 11 u. 66, 9. Rufin. ...
capulātor , ōris, m. (1. capulo), der aus einem ... ... r. r. 66, 1. Col. 12, 50, 10.: Plur. collegium caplatorum, Corp. inscr. Lat. 10, 5917 u. 14, 3677. ...
... quīnquevirī (abgek. V viri), ein Kollegium von fünf Männern für irgendeine amtliche Verwaltung, die Fünfmänner. So ... ... : zur Kaiserzeit als Kommission zur Regelung und Beschränkung der öffentl. Ausgaben, collegium quinquevirorum publicis sumptibus minuendis, Plin. ep. 2, 1, 9. – ...
pastophorī , phorûm, m. (παστοφόροι), ein Kollegium von Priestern, die das Bild eines Gottes in einer kleinen Blende od. Kapelle (παστός) herumtragen, Apul. met. 11, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro