Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. ... ... πάων, der Weidende), Pan, ein bes. in Arkadien heimischer Wald-, Weide- und ... ... . Verg. georg. 2, 494. – Plur. Panes, dem Pan nachgebildete Gottheiten, Ov. her. 4, ...
... publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum ... ... usu habes, nisi etc., bedienst dich niemandes zu deinen Geschäften, Plin. pan.: adimere omnium rerum usum, Liv.: nebula erat ad multum diei densa ...
Saxo (Saxon), onis, Akk. ona, m., der ... ... Stil. 2, 255; in Eutr. 1, 192 u.a. Pacat. pan. Theod. 5, 2: u. die Sächsin, hic et ...
ūmeo (hūmeo), ēre, feucht-, naß sein, Ov. ... ... – Oft Partic. Praes. ūmēns, feucht, naß, Verg., Plin. pan. u.a.: umentes Pado campi, vom Po bewässerte, Tac.: ...
ōsor , ōris, m. (odi), der Hasser ... ... . 74: sanguinis humani, Auson. epist. 4, 24: regii nominis, Pacat. pan. 20, 5: suos osores vel detractores, Augustin. de civ. dei 5 ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... .: sedes regia, Liv., regalis, Augustin.: media inter deos, Plin. pan.: omnes in iis sedibus, quae erant sub platano, consedisse dicebat, Cic.: ...
albeo , ēre (albus), weiß sein, Verg. u ... ... 110), weiß, Ov., Tac. u.a.: equi, Plin. pan. u. Curt.: membra in eum pallorem albentia (von so bleichem ...
ē-rādo , rāsī, rāsum, ere, auskratzen, abkratzen, abscharren ... ... 4, 42: dah. erasi, die aus dem Senatorenverzeichnis Gestrichenen, Plin. pan.: prägn. (poet.), genas, rasieren, glatt machen, Prop. – ...
Dāmōn , mōnis, m. (Δάμων), I) ... ... off. 3, 45. Val. Max. 4, 7. ext. 1. Pacat. pan. 17, 1 (wo Akk. Damona); vgl. Cic. Tusc. ...
pro-ut , Coni., sowie, je nachdem, prout res ... ... Liv.: proinde... prout, Sen. u. Quint.: perinde... prout, Plin. pan.: prout... ita, Cels. u.a.
īrātē , Adv. (iratus), zornig, Phaedr. 4, 24 (25), 14. Pacat. pan. 36, 3. – Compar. b. Colum. 7, 12. 5.
Inuus , ī, m. (ineo), der Gott Pan als Befruchter der Herden, nach Liv. 1, 5, 2. – castrum Inui, s. castrum.
1. ex-colo , coluī, cultum, ere, ... ... ., den Acker usw., agrum, Plin. ep.: Trevirorum arva iacentia, Eumen. pan.: praedia, Plin.: vindemias ac silvas, Varro: fortibus iuvencis arva, Mart.: agrum manibus, Mamert. pan. – Bäume, in vinearum modum excoli, gezogen werden, Iustin. ...
ante-eo , iī, itum, īre, vorher-, vorangehen, ... ... , Hor.: currum regis, Curt.: sua vexilla, suas aquilas magno gradu, Plin. pan. – absol., destricto gladio, Cic.: pedibus, equo, vehiculo, Suet. ...
... res (Mittel), Nep.: hereditas, Plin. pan.: übtr., argumenta admodum exilia, sehr schwache, Gell. 14, 2, 4. – prägn., v. Pers., Plin. pan. 30, 3. – c) der Kraft nach, ... ... , matt leuchtende (Ggstz. validiora, Plin. pan.: u. so arcus (Regenbogen) meridie ...
sub-sum , fuī, esse, unten sein, eig.: 1) darunter od. dahinter sein, -stecken, suberat Pan ilicis umbrae, Tibull.: nigra subest lingua palato, Verg.: subest intra cutem vulnus ...
trāmes , itis, m. (trameo), der Querweg, Richtweg ... ... Fußsteig, I) eig.: Apennini tramites, Cic.: tr. angustus, Plin. pan.: trames angustus, per quem armenta commeare consueverant, Iustin.: tramites occulti, Sall.: ...
1. aereus , a, um (aes), I) aus Erz, ... ... Varr. sat. Men. 169: signa aerea et marmorea, Liv.: statuae, Plin. pan.: templum, Liv.: tabula, Suet.: lamellae, Vitr.: cornua, ensis, Verg.: ...
... , ī, m., der Franke (kollektiv), Eumen. pan. Constant. 21, 1. – Dav.: A) ... ... (VI) 29. p. 18 Schenkl u. Mosella 434. Eumen. pan. Constant. 10, 2. Amm. 30, 3, 7 ...
sōspes , itis, Abl. ite, I) passiv = ... ... wohlbehalten, unverletzt, unversehrt, v. Pers., sospes incolumisque (Caesar), Plin. pan.: filius vivus, sospes et incolumis, Plaut.: mater iuvenum semper sospitum, Hor.: ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro