... . (noceo), I) der Schaden, noxae esse, zum Schaden gereichen, schaden, Sall.: reo esse noxae (Ggstz. reo esse ... ... meton.: A) das Schadende, und zwar: 1) die Schaden bringende schuldbare Handlung, ...
... , citum, ēre (verwandt mit neco), I) intr. schaden, Schaden (Abbruch) tun, ein Leid zufügen, Unheil anrichten od ... ... locutus, und es wird nichts schaden, wenn du darüber ein paar Worte mit Balbus sprichst, Cic. ad ... ... , 8, 25: quid temptare nocebit? was kann ein Versuch noch schaden? Ov. met. 1, ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... , das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis ...
multa (nicht mulcta), ae, f. (sabinisches, nach ... ... ) die Strafe am Eigentum, als Buße für zugefügten Schaden, in älterer Zeit am Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: ...
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden (Ggstz. prosum), α) m. Dat.: Ty. Nunc falsa prosunt. He. At tibi oberunt, Plaut.: non modo igitur nihil prodest, sed obest etiam Clodii mors Miloni, Cic ...
zāmia , ae, f. (ζημία), der Verlust, Schaden, Plaut. aul. 197.
vitium , iī, n., der Fehler, das Gebrechen, der Schaden, I) eig.: a) übh.: corporis, Plaut.: u. Cic.: v. mancipii, iumenti, ICt.: si nihil est in parietibus ...
noxius , a, um (noceo), I) schädlich, tela ... ... . Dat. (wem?), fumus noxius oculis, Hieron.: crimina noxia cordi, Schaden anrichtende, verderbliche Verleumdungen, Verg. – II) eines Vergehens schuldig, ...
... u. Superl. (damnum), voll Schaden, I) aktiv = Schaden (Verlust, Einbuße) bringend, ... ... – b) v. Lebl. = mit Schaden, (Verlust, Einbuße) verknüpft od. ... ... , Sen. ep. 7, 2. – II) passiv, von großem Schaden (großer Einbuße) heimgesucht, v. jmd., der viel ...
astūtus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... im Hintergehen anderer, sowohl um einen Vorteil zu gewinnen, als auch eigenen Schaden zu verhüten, schlau, hinterlistig, verschlagen, malus, callidus, astutus ...
satis-do , dedī, datum, dare, jmdm. gehörige ... ... .: mit Genet., damni infecti, wegen eines zu befürchtenden Schadens, falls ein Schaden entstehen sollte, Cic. u.a.: so auch iudicatae pecuniae, Val. ...
vīnētum , ī, n. (vinum), der Weinberg, Weingarten ... ... – Sprichw., vineta sua caedere, sich selbst ins Fleisch schneiden = sich selbst schaden, Hor. ep. 2, 1, 220. – Über die Länge des ...
innoxiē , Adv. (innoxius), unschädlich, ohne Schaden, I) eig., Plin. 31, 102. Vopisc. Aurel. 4, 6. – II) übtr., unsträflich, rechtschaffen, homo munificus et innoxie popularis, Plin. ep.: inn. deum ...
pendīgo , inis, f. (pendeo), I) ein innerer Schaden des Leibes, Veget. mul. 2, 44 u. 2, 55, 4. – II) übtr., simulacri pendigines, die hohlen Räume in einer Bildsäule, Arnob. 6, ...
noxālis , e (noxa), den Schaden betreffend, Schaden-, actio, iudicium, causa, ICt.: crimen, Iuvenc. in exod. 880. – subst., noxāle, is, n., die Klage wegen zugefügten Schadens, ICt.
innocuē , Adv. (innocuus), ohne Schaden, unschädlich, evadere, v. Pfeilen, Suet. Dom. 19: übtr., vivere, unsträflich, Ov. art. am. 1, 640.
caeduus , a, um (caedo), was man (ohne Schaden) behauen kann, haubar, silva, Unterholz, Scriptt. r. r. u.a.: natura, fertilitas, Plin.
damnōsē , Adv. (damnosus), zum Schaden, d. bibere, dem Wirt zum Sch., d.i. tüchtig, Hor. sat. 2, 8, 34.
fēnerātō (faenerātō), Adv. (feneratus, a, um, v. ... ... mit Wucherzinsen, mit Wucher, bildl. = zu deinem, seinem großen Schaden, Plaut. asin. 896; Men. 604.
nequālia , n. pl. (nequam) = detrimenta, der durch den nequam verursachte Schaden, Fest. 162 (b) 23.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro