cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... jmd. bekümmern, für etw. od. jmd. Sorge (Fürsorge) tragen, sorgen, etw. besorgen ( Ggstz. neglegere), α ...
... II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) ... ... sein, Plin. 2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od ... ... terra gerit, Prop. B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, ...
... . weggen, bewegen), führen, tragen, fahren, bringen, I) tr.: A) act.: a) ... ... . – II) intr. = auf etwas fahren, reiten, sich tragen lassen, nur im Partic. Praes. u. Gerundium, vehens ...
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten [vgl. firmus], eig. fest [mit Umlaut = fast]), I) im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... Gönner, griech. ἀΐτης, Freund, Geliebter), begierig sein, heftiges Verlangen tragen, absol., animus atque aures avent avide, lauern gierig, Enn ...
... tulī u. tetulī, ere, tragen, bringen, I) eig.: concitum tetuli gradum, Tragic. inc ... ... . 102: auxilium tetulisti mihi, Acc. tr. 116. – 2) tragen = ertragen, quas aerumnas tetulisti, Enn. ann. 55 ...
mūla , ae, f. (mulus), der weibl. Maulesel ... ... Varro u.a. – zum Ziehen der Wagen u. Schiffe, sowie zum Tragen der Sänfte gebraucht, Varro LL., Suet., Hor. u.a. – ...
... haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam ... ... es ( seinen Willen ) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... nach etw. verlangen (das Verlangen hegen od. tragen, nach etw. gelüsten, etw. gern ( ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, dah. auch = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. ...
ē-gero , gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen, -tragen, -schaffen, -tun, A) eig.: 1) im allg.: tantum nivis, Liv.: immensa rudera, Inscr.: humum alte (aus großer Tiefe), Curt.: praedam, ...
... gleichs. auf den Händen tragen, Ter. eun. 401 sq.: meum animum gestas, kennst meine ... ... etw. in einem Gefäß od. auf einem Trag- od. Fahrwerkzeug tragen, fahren, tragen od. fahren lassen, utribus aquam ... ... Sen.: ebenso Aktiv gestare, sich tragen od. fahren lassen, Suet. Galb ...
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), führen, tragen, fahren, asini, qui stercus vectent, Cato: ne mater fortasse filiam in mulam revoluta vectaret, Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, Verg.: fructus ex agris ...
3. līmus , ī, m. (1. limus), ein schräg mit Purpur besetzter Schurz, den die Opferdiener um den Unterleib zu tragen pflegten, Verg. Aen. 12, 120; vgl. Serv. z. ...
... (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. ... ... insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: ...
... rücken, Liv. – c) zu Grabe tragen, begraben, alqm, Cic. u.a.: alqm amplo funere, ... ... manet, ne libera res publica efferatur, Liv. – d) hervorbringen, tragen, v. Acker, uberiores fruges, Cic.: cum ... ... – c) unser austragen, weiter tragen, bekannt machen, veröffentlichen (bes. was Geheimnis ...
... u. gero), I) auseinander tragen, zerteilen, verteilen, A) eig.: 1) im allg.: ... ... , 8; 21, 11, 2. II) hier- und dahin tragen, von einem Ort zum andern schaffen, aegrum gestando, Cels. 4 ...
ex-peto , īvī, ītum, ere, I) tr. etwas ... ... suchen; dah. etw. erstreben, begehren, nach etw. Verlangen tragen, mit Verlangen trachten, etwas wünschen, verlangen, ...
in-gero , gessī, gestum, ere, hinein-, in od. auf etw. tragen, -gießen, -schütten, -werfen, -tun, I) eig.: aquam (sc. in urnam), gießen, Plaut.: aquam in salinas, ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro