... Colum. – v. der Tollheit, dem Wahnsinn, der Raserei der Menschen, Plaut. u. Plin. – in ... ... insbes., von der Begeisterung der Sibylle, die Raserei, der Wahnsinn, Verg. Aen. 6, 49. – / Genet. rabies, ...
vēsānia (vaesānia), ae, f. (vesanus), der Wahnsinn, die Raserei, Hor. sat. 2, 3, 174. Val. Max. 9, 2, 4. Flor. 3, 16, 3. Amm. 14, 2, 15. – / ...
dēmentia , ae, f. (demens), das Nicht-recht-bei-Sinnen-Sein, die Unvernunft, der Wahnsinn, die Verrücktheit, das unsinnige (unvernünftige) Gebaren ...
vēcordia (vaecordia), ae, f. (vecors), der Aberwitz, Wahnwitz, die Unsinnigkeit, der Wahnsinn und die an Wahnsinn grenzende Wut, Ter. u. Sall.: vecordiam inicere alci, ...
dēlīrātio , ōnis, f. (deliro), eig. das Herausgehen aus ... ... , Cic. u.a. – als mediz. t. t., fieberhafter Wahnsinn, Cael. Aur. acut. 1. pr. §. 4. Soran. lat. ...
phrenītis , idis, Akk. im, f. (φρενιτις), der durch Entzündung der Hirnhäute entstandene Wahnsinn, die Hirnwut, Cael. Aur. de morb. ...
phrenēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... ;ρένησις), der durch Entzündung der Gehirnhäute entstandene Wahnsinn, die Hirnwut (s. phrenītis), Sen. u ...
lymphātio , ōnis, f. (lympho), der Wahnsinn, das Irrereden, Plur., Plin. 34, 151 u.a. Solin. 52, 53.
lymphātus , ūs, m. (lympho), der Wahnsinn, Plin. 37, 146.
dēsipientia , ae, f. (desipio), der Wahnsinn, Lucr. 3, 499.
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ...
2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei ... ... im weitern Sinne, das wahnsinnige-, unsinnige Beginnen jmds., der Wahnsinn, die Tollheit, Verrücktheit, Verblendung, a) übh.: ...
1. turbo , āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe ... ... Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, ...
venia , ae, f. (vgl. venus, veneror), die ... ... .: cuius (dementiae) veniā non dicturus modo prohibita, sed facturus erat, welchem (Wahnsinn) man nicht nur verbotene Reden, sondern auch verbotene Handlungen von ihm zugute halten ...
bīlis , is, Abl. ī u. e, f. ... ... Cels. – 2) (wie χολή) = furor, Wut, Raserei, Wahnsinn (s. Ussing Plaut. Amph. 720), bilem atram agitare, Varr ...
dē-līro (archaist. dēlēro u. dēleiro), āvi, ... ... . – m. dopp. Acc., se deum od. caelitem, im Wahnsinn sich für einen Gott halten, Tert. de anim. 32 in. u ...
Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. ... ... Juno verlor Athamas jedoch auch seine übrige Familie; er selbst tötete den Learchus im Wahnsinn, u. Ino stürzte sich im Wahnsinn mit dem Melicertes ins Meer, worauf diese beiden zu hilfreichen Meergottheiten wurden, Ino ...
īn-sānus , a, um, ungesund; dah. I) passiv = A) seelenkrank = vernunftlos, toll, wahnsinnig, gew. Plur. ... ... aqua, Ov.: laurus, Plin.: herba, Ser. Samm.: fames, der zum Wahnsinn treibt, Lucan.
Alcmaeo u. , gedehnt Alcumaeo (Alcumēo, Alcimēo), ... ... Mutter auf Verlangen des Vaters u. mit Genehmigung des Orakels u. verfiel deswegen in Wahnsinn, Acc. tr. 78 (wo Ribbeck jetzt Alcimeonis, Ritschl Alcumaeonis ...
aliēnātio , ōnis, f. (alieno), I) die Entfremdung ... ... , Macer dig. 1, 18, 14 (Tac. ann. 6, 24 = Wahnsinn, aber dort zw.): u. ohne mentis, Sen. ep. 78, 9 ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro