... 2. pēdo , pepēdī, pēditum, ere, einen (Wind) streichen lassen, farzen, Hor. u. Mart.: ... ... subst., pēditum, ī, n. = crepitus ventris, der Wind, der Furz, Catull. 54, 3.
anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das ... ... , Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, ...
2. notus (- os ), ī, m. (νότ ... ... Ov., Gell. u.a. – II) übtr., übh. der Wind, Plur. die Winde, die Lüfte, ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, ...
... ἄϝημι, wehe, gotisch winds, ahd. wint, Wind), der Wind, I) eig. u. übtr.: A) ... ... verba in ventos dare, in den Wind, vergeblich reden, Ov. am. 1, 6, 42: auch ... ... Petron. 55, 6. v. 15. – II) bildl., der Wind, a) als ...
... des Windes, der wehende Wind, 1) im allg., eig.: flatus etesiarum, Plin.: aurae ... ... , Tert. ad ux. 2, 5. – dah. der Wind = die leise, lautlose Blähung (griech. βδέσμα, hingegen ...
2. flāmen , minis, n. (flo) = πνεῦμα, I) ... ... flamine tunde fores, Ov. – II) meton.: A) der Wind, hibernum, Acc. fr.: ingens, Ov.: ferunt sua flamina classem, ...
prō-pēs , pedis, m., das untere Ende des Taues ... ... u. dann an die Planken des Schiffes befestigt wurde, um das Segel gegen den Wind aufzuspannen, das Schotenende des Segels, Turpil. com. 215. ...
2. ventus , ūs, m. (venio), das Kommen ... ... 5, 72 u. 94; viell. auch in dem Wortspiele mit ventus (Wind) bei Plaut. cist. 14 sq.; Curc. 314–316.
ūrinus , a, um (οὔρινος), voll Wind, ovum, ein Windei, rein lat. ovum irritum, Plin. 10, 158.
strīdeo , u. strīdo , strīdī, ēre u. ere ... ... knarren, pfeifen, sausen, wie Schlangen, fliegendes Geschoß, Verg.: der Wind, Verg.: die Säge, Lucr.: das Tau des Schiffes, Plin ...
cor-rādo , rāsī, rāsum, ere (con u. rado), ... ... , I) eig.: corpora od. semina ex aëre, v. Wind, Lucr. 6, 304 u. 444. – II) übtr. ...
circius , ī, m., ein bes. dem narbon. Gallien eigener heftiger Wind, den Römern Nordwest-Drittel-Westwind, Sen. nat. qu. 5, 17, 5. Plin. 2, 121 u. 17, 21. Suet. Claud. 17, 2. ...
anemōnē , ēs, f. (ἀνεμώνη), eine Pflanze, Anemone (gleichs. »Windröschen«, weil sie leicht vom Wind entblättert wird; vgl. Ov. met. 10, 735 sqq.), Plin. 21 ...
ventōsē , Adv., voll Wind, dah. pausend, tumens, Apul. met. 10, 20: vent. atque inaniter currere, Augustin. c. Iulian. 5, 13, 49.
īnflātio , ōnis, f. (inflo), das »Sich-Aufblasen ... ... a) das Aufbrausen des Windes, der sich erhebende Wind, Sing. u. Plur., Prisc. de ventis in Anecd. Graec ...
... , a, um (ventus), voll Wind, windig, I) eig. u. meton.: a) eig ... ... meton., schnell od. leicht wie der Wind, equi, Ov.: alae, Verg. – II) übtr.: 1 ...
3. Olympiās , ae, m. (Ὀλυμπίας), ein der Insel Euböa eigener Wind, der West - Nord - Westwind, Plin. 2, 120 u.a.
ventulus , ī, m. (Demin. v. ventus), etwas Wind, ventulum facere alci, Wind machen, durch Fächeln, Plaut. Curc. 316. Ter. eun. 595.
2. vulturnus (volturnus), ī, m. (2. Vultur), mit u. ohne ventus, ein nach dem Berge Vultur benannter Wind, der Südost - Drittel - Südwind, Liv. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro