1. bestia , ae, f., das ... ... eig.: A) im Allg.: bestia cicur, fera, Cic.: bestia grandis (v. Eber), Liv.: ... ... . fr. – als Schimpfwort, Bestie, mala tu es bestia, Plaut. Bacch. 55; vgl. ...
2. Bestia , ae, m., Beiname der Calpurnii (s. Calpurnius).
bester , s. vester /.
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, ...
... in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, ... ... , Plin. – subst., a) fera, ae, f. (sc. bestia), das wilde Tier, das Wild ...
bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie bestia viell. vom Stamme FE, wovon das alte feo), ein Tier, bes. großes, schwerfälliges (wie Elefant, Tiger, Löwe, wilder Eber, Walfisch u. andere ...
2. lacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... zu hintergehen, durch leere Versprechungen ködern, aufziehen od. zum besten haben, alqm. Plaut.: lactare amantem et falsā spe producere, Ter.: ...
cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures ...
inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum, āre, etw. anlegen, anfangen, beginnen, antreten, einleiten, worauf nachher fortgebaut, fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, ...
lāmina u. lāmna (in den besten Hdschrn. lammina u. lammna), ae, f., jedes breite u. dünne Stück Metall, Holz, Marmor, Horn usw., Platte, Blatt, Blech, Scheibe, Brett, Furnier usw., I ...
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, ... ... Ggstz. infirmiores, Varro: valentissimi homines, Cic.: bos valentior, valentissimus, Colum.: bestia valentissima, Cic.: corpus vegetum et v., Gell. – v. trunci, Verg ...
pīleus (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleus), eī, m. u. pīleum (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleum), eī, n. = πιλος, ...
dē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) tr. mit jmd. sein Spiel treiben, jmd. zum besten haben, äffen, foppen, verspotten, täuschen, a) v. Pers.: ...
pausea (pausia) u. pōsea (pōsia), ae, f ... ... , eine sehr fleischige Art Oliven, die im unreifen Zustande am besten zu grünem Öle u. zum Einmachen gebraucht wurde, Form pausea, Varro r ...
Volscī (in den besten Hdschrn. Vulscī), ōrum, m., die Volsker, eine bedeutende Völkerschaft in Latium, auf beiden Ufern bes Liris, in der jetzigen Campagna di Roma u. Terra di Lavoro, Liv. 1, 54. § ...
gerrēs , is, m., der Schrätz, ein ... ... Plin. 32, 148 ed. Sill. (Jan u. Detl. mit den besten Hdschrn. girres). Mart. 3, 77, 7; 12, 32, 15 ...
plēbēs , eī u. ī, f., die alte Form für plebs, Cic., Sall. u. Liv. – In den besten Hdschrn. auch Nomin. plebis, s. Weißenb. Liv. 2, 24 ...
re-fugo , āre, zurückscheuchen, Commod. apol. 754 (wo refūgant gemessen ist). Hieron. in epist. ad Philem. praef. (tom. ... ... aber Migne tom. 7. p. 638 bl. fugari mit den besten Hdschrn.).
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro