dīvus , a, um (v. deus, wie θειος ... ... (wie sub Iove), Cic., Verg., Nep. u.a. (in den besten Hdschrn. [vorklass.u. archaist. sub diu, s. 1. diūs ...
ē-iūro u. (mit verkürzter Stammsilbe) ē-iero , ... ... Worten des Scipio]; Verr. 3, 137; Phil. 12, 18 in den besten Hdschrn.), die Form eiuro der nachaug. Zeit (vgl. deiero /). ...
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. ... ... jmd. treiben, jmd. necken und foppen, zum Besten-, zum Gespötte haben, verhöhnen, an jmd. sein Mütchen kühlen ...
Allia ( Ālia ), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, ... ... Ālia u. Āliensis jetzt im Vergil, Cicero u. Livius nach den besten Handschrn. aufgenommen; doch für Allia s. Corp. inscr. Lat. ...
ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, got. ... ... ; vgl. 12, 2041. – / Die Schreibung ascea in den besten Hdschrn. u. Ausgg., zB. Cic. de legg. 2, 59 (= ...
Thȳnī , ōrum, m. (Θυνοί), eine ... ... von den Thyniern bewohnt wurde, Catull. 31, 5 (wo jetzt nach den besten codd. Thunia gelesen wird): Nbf. Thynna , ae, f., ...
Raetī (Rhaetī), ōrum, m., eine Völkerschaft zwischen der Donau, ... ... Alpes, Hor. carm. 4, 4, 17. – / Die Schreibung der besten Handschrn. u. Inschrn. ist Raeti, Raeticus, Raetus.
sārio (sarrio), īvī u. uī, ītum, īre, ... ... sowie der davon Abgeleiteten mit einem r ist überall die der besten Hdschrn. u. jetzt auch fast aller Ausgaben, sowie der Inschrn. (zB. ...
saeta (sēta), ae, f., das starke Haar, bes. das der Tiere, die Borste, I) eig. u. übtr ... ... 33, 122. – / Die Schreibung saeta ist fast überall die der besten Hdschrn.
ducto , āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), ... ... 44. – II) übtr.: A) am Narrenseil herumführen, anführen, zum besten haben, täuschen, alqm dolis, Plaut. capt. 641 u.a.: ...
cymba (cumba), ae, f. (κύμβη ... ... , 10, 37. – / Die Schreibung cumba fast überall in den besten Hdschrn. u. jetzt in den besten Ausgg.; vgl. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 452. Hildebr. ...
fēlēs (faelēs) u. fēlis ( faelis), is, Genet. Plur. ium, f. (vgl. ahd. bilih, Bilch, Katze), ... ... / Die Schreibung faelis bei Varro u. Cic. in den besten Hdschrn.
damma ( nicht dāma), ae, f., wahrsch. allgemeiner Ausdruck ... ... Stat. Ach. 2, 408. – / Die Schreibung damma in den besten Handschrn. u. Ausgg.; vgl. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 430 ...
allēc (halēc, hallēc), ēcis, n., u. allex ... ... (dazu Schuch) u. 288; 9, 431. – / Die Schreibung der besten Handschrn. ist allec od. hallec, allex od. hallex ( ...
aclys , ydis, f. (viell. verkürzt aus ἀγκυλίς), ein kurzer Wurfspieß mit einem Riemen (flagellum), mittelst dessen er geschleudert u. ... ... – / Die Schreibung aclys (nicht aclis) ist überall die der besten Hdschrn.
salvo , āvī, ātum, āre (salvus), spätere Form für servo, a) gesund machen, heilen, alqm, Gargil. ... ... salventur = serventur; u. Quint. 12, 10, 44 haben die besten Hdschrn. salvant (Halm servant).
... Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, ... ... omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. ...
cōntio , ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. ... ... – / contio, nicht concio ist die Schreibung der Inschriften u. der besten Handschriften, dh. in fast alle neueren Texte aufgenommen, s. Fleckeisen, Fünfzig ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro