dexter , tera, terum u. (gew.) tra, trum, ... ... Ggstz. laevo tempore), Hor.: quis rebus dexter modus, wie das Werk am besten zu vollenden, Verg. – c) v. Pers. = gewandt ...
il-lūdo , lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), ... ... täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... scaenai, Lucr. 4, 79. / Über die Schreibweise scaena, die die besten Hdschrn. u. die Inschrn. (auch scaina) bieten, s. Lachmann ...
ānulus (annulus), ī, m. (1. anus), I) ... ... r. r. 159. – / Die Schreibung mit einem n empfehlen die besten Handschriften, s. Madvig Cic. de fin. 5, 3. Fritzsche ...
cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... Gehege, bes. fürs Vieh, der Viehhof, nach den besten Hdschrn. u. Ausgg. Form cohors, zB. Cato origg. 4. ...
2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. ... ... nur die getroffene Wahl, aber eligere, »auslesen« = »nicht den ersten besten nehmen«, die wirkliche Auswahl aus mehreren bezeichnet; vgl. Benecke Cic. Deiot. ...
fatīgo , āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis ... ... , 2, 26. – c) scherzend zusetzen, aufziehen, necken, zum besten haben, Sulp. Sev. dial. 1, 5, 2: fatigari argutiis, ...
vestis , is, f.( altind. vastē, er kleidet sich, ... ... Schleier, Stat. Theb. 7, 245. – / Vulg. Form bestis, zB. bestis subtilis, grossior, Edict. Diocl. 7, 48 u. 51.
būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v. ... ... Schreibung bucina (nicht buccina), bucinator, bucino, bucinum ist meist die der besten Handschrn. u. Inschrn., s.A. Fleckeisen Fünfz. Art. S. 8 ...
Lārīsa (Lārissa), ae, f. (Λάρισ ... ... Larisa (Λάρισα) usw. ist meist nach den besten Hdschrn u. nach Inschr. sowohl im Griechischen wie im Lateinischen die bessere Form ...
asinus , ī, m., der Esel, I) ... ... atque asino, dem Esel (um ihn zu treiben), Catull. – Die besten Esel bei den Griechen kamen aus Arkadien, bei den Römern aus Reate, ...
re-sono , sonuī, u. sonāvī, āre, I) intr ... ... epist. 117, 1 (aber Hor. sat. 1, 8, 41 die besten Hdschrn. resonarent); u. resonui, Porphyr. Hor. carm. 1, ...
Rēgium , iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer ... ... Schreibung Regium (nicht Rhegium) ist auch bei no. II die der besten Hdschrn. u. echten Inschriften (s. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 26 ...
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα), ... ... auf weißem Marmor eingegraben u. seit 1553 n. Chr. größtenteils wieder aufgefunden, am besten herausgegegeben von Th. Mommsen, 2. Ausg., Berl. 1883. – II) ...
vester (voster), tra, trum ( v. vos, wie ... ... Plur. vostrûm = vostrorum, Plaut. mil. 174 G. – vulg. bestra = vestra, Corp. inscr. Lat. 10, 2496, 15.
labium , iī, n., Lefze, Lippe, gew. ... ... epist. 125, 14: labiis ductare alqm, mit den Lippen zum Narren (zum besten haben), Plaut. mil. 93. – übtr., der umgebogene Rand ...
gārrio , īvī od. iī, ītum, īre (viell. ... ... , Lact. – b) tr.: plura (schriftlich), Cic.: fabellas, zum besten geben, Hor.: libellos, gleichs. schwatzend, d.i. im leichten Dialog ...
... Akk. Xerxēn ist überall durch die besten Hdschrn. beglaubigt, wiewohl in vielen unserer Texte noch Xerxem steht; ... ... 3, 48. p. 267. – Die Schreibung Xerses in den besten Hdschrn. des Cicero (außer Cic. Tusc. 5, 20) u ...
Erīnys (Erinnys), yos. Akk. yn, f. (Ε ... ... Erinys (Ερινύς) ist durch die Analogie und die besten Handschriften beglaubigt, s. Wagner Verg. Aen. 2, 337 not. cr. ...
sarīsa ( nicht sarissa), ae, f. (σάρ ... ... Curt. – / Die Schreibung mit einfachem s ist überall die der besten griechischen u. lateinischen Hdschrn., u. Choerob. in Cramer. anecd. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro