arbitror , ātus sum, ārī (arbiter), I) den Beobachter, ... ... erachten, ermessen, des Glaubens sein, für seine Person meinen, nach bestem Wissen u. Gewissen dafürhalten (Ggstz. scire, alci persuasum esse ...
Dalmatae (Delmatae), ārum, m. (Δαλμά ... ... selbst, bei Vell., Flor., Suet. u. Tac. die der besten Handschriften (s. Kritz Vell. 2, 39, 3. Ritter Tac. ...
sublīmis , e (sub u. limen), hoch, ... ... sublime fertur, Cic.: sonus sublime fertur, Cic. (u. so nach den besten Hdschrn. bei Cicero immer sublime [nicht in sublime] ferri, s ...
blandior , dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, ... ... Nbf. blandirem, Apul. apol. 87 H. zw. (Krüger mit den besten Hdschr. blandirer, wie Otto Isid. 3, 19, 14 blandiatur): ...
mandātum , ī, n. (mando), der Auftrag, die ... ... peragere, Lucan.: alcis mandata digerere, persequi, conficere, jmds. Au. in bester Ordnung und vollständig besorgen, Cic.: mandata alcis diligenter persequi, pünktlich besorgen, ...
largītio , ōnis, f. (largior), I) das reichliche-, freigebige ... ... 21. Cod. Theod. 12, 6, 13: teils sacrae, zum gemeinen Besten (zu Verpflegung der Soldaten usw.), teils privatae (zu besonderen Verwendungen), ...
ūtilitās , ātis, f. (utilis), I) die Brauchbarkeit ... ... , Cic.: utilitatis causā, des Nutzens wegen, Cic., u. des allgemeinen Besten wegen, ICt.: exigit utilitas, das eigene Beste, ICt.: satin ego ...
Alamannī (Alamānī, Alemannī, griech. Ἀλαμαννοί), ōrum, m ... ... , 10, 5. – / Die Schreibung Alamanni usw. ist die der besten Handschrn. u. Inschr. (zB. Corp. inscr. Lat. 11, 1731 ...
Dānubius (Dānuvius), iī, m. (Δανού ... ... Ampelius, des Plinius' Paneg., des Valerius Flakkus u. Ammianus Danubius nach den besten Handschrn. beibehalten; bei Cäsar wird von Kraner u. Dinter gegen die Handschrn. ...
Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥ ... ... 82) ausdrücklich geforderte Schreibung Riphaeus findet sich (neben Rhiphaeus) in den besten Handschriften und ist daher von Ribbeck im Verg., von Frick u. Parthey ...
1. Atalanta , ae, u. - ē , ēs, ... ... Atalante ein Wettrennen anstellte, Stat. ( bei Manil. 5, 179 die besten Hdschrn. Atlanteos, Jacob Atalanteos). – b) Atalantiadēs , ae, ...
vatillum , ī, n., ein wie ein großer Löffel mit einem ... ... Sch. 3 – / Die Schreibung vatillum ist fast überall die der besten Handschriften (denn Varro r.r. 1, 50, 2 liest Keil ...
Terentum (Tarentum), ī, n. u. Terentos od ... ... mit Tarentum in Unteritalien in Verbindung brachte, bei den nachaugust. Schriftstellern nach den besten Handschriften vorherrschend; vgl. Merkel in den Prolegg. ad Ovid. fast. p ...
bipartio u. bipertio (īvī), ītum, īre ( ... ... u. γίγνεσθαι), Cic. – / Die Schreibung bipert. wechselt in den besten Hdschrn. mit bipart., doch hat man in neuer Zeit in den Texten ...
virectum (weniger gut virētum), ī, n. (*virex [ ... ... , Mart. Cap. 1. § 67. – / Über die in den besten Hdschrn. u. Ausgaben u. in den Not. Tir. 5, 84 ...
īn-sulsus , a, um (in u. salsus), ... ... , Cic.: insulsissimus est homo, Catull. 17, 12: baro, Petron.: insulsissima bestia (v. einem Elefanten), Tert.: Ggstz., qui te ex insulso ...
pōmērium , iī, n. (urspr. pōmoerium, post u. ... ... . – / pomerium ( nicht pomoerium) ist die durch Inschriften u. die besten Handschriften beglaubigte Schreibung; so auch archaist. posimirium, Paul. ex Fest. 248 ...
tremēsco ( nicht tremīsco), ere (Inchoat. v. tremo), ... ... . Theb. 9, 535. – / Die Schreibung tremesco jetzt nach den besten Hdschrn. in den Ausgaben, s. Wagner Orthogr. Verg. p. 476; ...
caccabus , ī, m. (κάκκαβος), ein wahrsch. dreibeiniger tiefer Tiegel, eine Pfanne, ... ... mit cc in caccabus u. seinen Abgeleiteten ist fast überall die der besten Hdschrn.
scēptrum , ī, n. (σκηπτρον), das Zepter der Könige u. Triumphatoren ( ... ... die Schreibung scaeptrum s. 1. VarroLL. 7, 96; aber die besten Hdschrn. u. Ausgg. sceptrum.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro