Brīmō , ūs, f. (Βριμώ), die Zürnende, Schreckende, Beiname der Hekate, identifiziert a) ... ... Akk. Brīmō, Stat. silv. 2, 3, 38. – b) mit Ceres (Demeter), Arnob. 5, 20.
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off ...
... täuschen und berührten es nicht. Nur Demeter (Ceres), vertieft in den Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. ... ... aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. ...
nūtrio , īvī u. iī, ītum, īre, nähren, ... ... herbas nutrit, Ov.: ignes foliis, Ov.: arva, gedeihen lassen (v. der Ceres), Hor. – B) im weiteren Sinne: 1) durch Nahrung ...
farcio , farsī, fartum, īre (φράγ-νυ ... ... os, Sen.: ischaemonem in nares, Plin.: poet., hic farta premitur angulo Ceres omni, hier füllt C. gedrängt voll jeden Hofwinkel, Mart. – II ...
initio , āvī, ātum, āre (initium), I) anfangen, ... ... A) einweihen, 1) in einen geheimen Gottesdienst, bes. den der Ceres, alqm Cereri eo ritu, Cic.: alqam Bacchis, als Mitglied in die ...
Catina , ae, f. (Κατάνη ... ... L. Manlius C., Cic.: pumex C., Iuven.: regio C., Solin.: Ceres, Lact.: Plur. subst., Catinēnsēs, ium, m., die Einw. ...
sēligo , lēgī, lēctum, ere (se u. lego), ... ... Vulcanus, Neptunus, Sol, Orcus, Liber pater, nebst den weiblichen: Tellus, Ceres, Iuno, Luna, Diana, Minerva, Venus, Vesta, Varro bei Augustin. ...
2. Īasius , iī, m. (Ἰάσιο ... ... Val. Flacc. 4, 353. – II) ein kretischer Landmann, Geliebter der Ceres (d.i. Freund des Feldbaues), Verg. Aen. 3, 168. Ov ...
porceo , ēre (po [= ἀπό] u. arceo), ... ... . tr. 67: iam ab armis anni porcent, Acc. tr. 286: hunc Ceres frugibus suis (Abl.) porcet, Varro sat. Men. 251: non te ...
alumnus , a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern ... ... 502: im fem., quod... latentes locos unda foecundet alumna, ibid. 798: Ceres, alumna terrarum ac nutrix mortalium, Mart. Cap. 1. § 86: ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... geheimer Gottesdienst, zu dem nur der Eingeweihte Zutritt hat, wie der der Ceres, sonst der eleusinische gen., Varro, Cic. u.a.: der bacchische ...
Mīlētus , ī, (Μίλητος), I ... ... ;), zu Milet gehörig, milesisch, apes, Varro fr.: populus, Cic.: Ceres, Val. Max. u. Lact.: deus, v. Apollo, der ...
... beide Nom. Eleusin); u. poet. = Ceres, Sidon. carm. 9, 178 (Akk. Eleusin). – ... ... 917;λευσίνιος), eleusinisch, Ceres, Min. Fel.: sacra, die eleusin. Mysterien, Suet ... ... Eleusīnus , a, um, eleusinisch, Ceres, Lact. 1, 21, 24. Arnob. 6, ...
vānēsco , ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten ... ... fumus vanescit, Sen. poët.: nubes in latitudinem vanescebat, Plin. ep.: carmine laesa Ceres sterilem vanescit in herbam, erstirbt zu nichtigem Halme, Ov.: spiritus ante ...
veneror , ātus sum, ārī (1. venus), I) mit ... ... 211. – Partiz. veneratus passiv = verehrt, angebetet, venerata Ceres, Hor. sat. 2, 2, 124: Sibylla, Verg. Aen. 3, ...
dē-cumbo , cubuī, ere (de u. *cumbo), ... ... venio, decumbo, Plaut.: prior bibas, prior decumbas, Ter.: tertiā iam falce decubuit Ceres, Sen. poët. – b) zu Bette, v. Kranken, ubi ...
per-domo , domuī, domitum, āre, völlig bezähmen, -bändigen ... ... perdomantur, Sen.: farinam assiduā tractatione, auswirken, Sen.: vgl. poet. Ceres saxo perdomita, Stat.: nono sulco perdomari, vom Boden, Plin. ep. ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... wodurch? durch Abl., nec casiā liquidi corrumpitur usus olivi, Verg.: Ceres corrupta undis, Verg.: animadvertit rura neglegentiā villici corrupta et perdita, Val. Max ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro