clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. ... ... plura c. removere, Cic.: haud clam tulit iram, verhehlte, Liv. 31, 47, 4: c ... ... alci), unbekannt sein, Komik. u. Liv. 5, 36, 6: clam est m. Acc. ...
... Urform v. cella, verwandt mit clam, heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen ... ... senem, Ter.: omnes deos hominesque, Cic.: annos multos filias meas celavistis clam me, Plaut.: u. im Passiv, celabar, excludebar, Cic.: ...
... armatos, Cic.: p. se ferre, Suet. – im Ggstz. zu clam, obscure, secreto, occulte, tacite, intus u.a., palam in eum tela iaciuntur, clam subministrantur, Cic.: clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: nec palam nec secreto, Liv ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, ... ... (Ggstz. aegre), quocum multa volup ac gaudia clamque palamque, Enn.: clam uxorem suo animo fecit volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus volup, Poëta ...
calim (al. cod. calam, callim), Adv., altlat. = clam, s. Paul. ex Fest. 47, 3.
apertē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... der Welt, öffentlich, augenscheinlich, offenbar (Ggstz. tecte, occulte, furtim, clam), rem petere, Cic.: resistere, Sall.: pugnare, Cic. fr.: hostem videre ...
occulo , culuī, cultum, ere ( zu celo, clam), durch eine Hülle den Augen anderer entziehen, verdecken, verbergen (Ggstz. aperire), I) eig.: virgulta multā terrā, Verg.: vulnera, Cic.: alqm, Liv.: classem in convexo ...
mussito , āre (Intens. v. musso), I) in ... ... hinmurmeln, murmeln, leise sprechen, ego mecum mussito, Plaut. mil. 714: clam m., Liv. 1, 50, 3. Claud. Mam. de stat. anim ...
fūrtīvē , Adv. (furtivus), verstohlen, unvermerkt, clam furtive accepisse, Plaut.: f. agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: f. data munera, Ov
clanculō , Adv. (clam), insgeheim, heimlich, Apul. met. 3, 8 u. 16; met. 9, 9; apol. 40 u. 86. Tert. de pall. 4. Solin. 7, 29. Amm. 21, 12, ...
clanculē , Adv. (clam), insgeheim, heimlich, Gloss.
commeātus , ūs, m. (commeo), I) das ungehinderte Gehen ... ... Durchgang, der freie Verkehr, in eo conclavi ego perfodi parietem, quā commeatus clam esset hinc huc mulieri, Plaut. mil. 142: nimis beat, quod commeatus ...
alimentum , ī, n. (alo), gew. im Plur., die ... ... egestas, Sen., penuria, Tac.: alimenta lactis puero dare, Ov.: captivis egentibus alimenta clam suppeditare, Liv.: tridui alimenta portare (v. Soldaten), Curt.: alimenta arcu ...
regredior , gressus sum, gredī (re u. gradior), ... ... I) eig.: a) übh., Cic. u.a.: ex itinere clam in castra, Liv.: a Germania in urbem, Suet.: longinquo ab exsilio Tarentum ...
clanculum , Adv. (clam), insgeheim, heimlich, Plaut. Amph. 523 u. ö. Enn. bei Lact. 1, 14, 5. Atta com. 24. Afran. com. 47. Ter. eun. 310 u. ö. Lucil. sat. ...
sub-ministro , āvī, ātum, āre, als Handreicher, Helfershelfer, ... ... an die Hand geben, darreichen, zuschicken, zuführen, I) eig.: tela clam, zustecken, Cic.: tela ad manum, Quint.: frumentum, Caes.: victum, ...
clandēstīnus , a, um (clam u. *dēstus = desitus, abgelegen), geheim, heimlich, verborgen, risus, Afran. fr.: introitus, Cic.: foedus, Liv.: scelus, Cic.: colloquia cum hostibus, Cic.
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... , Varr. fr.: alqm alci furtim alendum mandare, Curt.: alqm alci committere alendum clam, Ov.: u. (poet.) virgo regia, quam lectulus in molli complexu ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro