austērus , a, um, Adi. m. ... ... dem Geschmacke nach, von säuerlichen u. den Mund zusammenziehenden Säften, vinum, Col.: herba austero sapore, Plin.: gustus austerior, Col.: cruda (cydonia) austeriora sunt, Garg. Mart.: austerissimae herbae, Ps. ...
bipartio u. bipertio (īvī), ... ... Teile teilen, hiems bipertitur, scheidet sich (in Rücksicht der Witterung), Col. 11, 2, 5: ebenso ver bipartitur, Col. 11, 2, 36. – Häufiger Partiz. bipartītus (bipertītus), a ...
1. compingo , pēgī, pāctum, ere (com u. pango ... ... zusammenschlagen, -fügen, 1) eig.: aedificia, Sen.: solum axibus roboreis, Col.: dah. compāctus, a, um, zusammengefügt, Cic. u ...
com-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, bestechen, bestochern, überallhin ... ... (v. der Biene), Phaedr.: alqd acu, Cels.: aculeis urticae compungi, Col. – u. im Bilde (dialectici) ipsi se compungunt suis acuminibus, ...
antistes , stitis, c. (antisto), der Vorsteher, Aufseher, I) im allg.: vindemiatorum, Col.: imperii Romani, Tert.: – fem. die Vorsteherin, Aufseherin, latrinarum, Tert. de pall. 4. – II) insbes., ...
com-pēnso , āvī, ātum, āre, zwei oder mehrere Dinge ... ... abwägen, I) eig.: triticum cum hordeo compensat, constitit praeponderare triticum, Col. (?). – II) übtr., mit einem andern gleichsam aufwägen = ...
colluvio , ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, ... ... I) der Unrat, impurissimae colluvionis (Samenanhäufung) umores, Cassian. coll. 22, 6: Plur., sentinarum colluviones (bildl.), Arnob. 5, ...
col-laudo , āvī, ātum, āre (con u. laudo), beloben, belobigen, Lob (Lobsprüche) erteilen, alqm, Komik., Cic. u.a.: alios, sese, Plaut.: alqm multum (sehr), Curt.: alqm eximie, ...
alveolus , ī, m. (Demin. v. alveus), eine ... ... der kleine Trog, alv. ligneus, Phaedr. 2, 5, 15. Col. 8, 5, 13: vestri alveoli, Iuven. 5, 88. – ...
clībanus , ī, m. (κλίβανο ... ... I) ein tönernes Gefäß mit einem Deckel, unten weiter als oben (s. Col. 5, 10, 4 u. de arb. 19, 2), ringsum ...
collīnus , a, um (collis), I) zum Hügel gehörig, ... ... hügelig, Hügel-, genus agrorum (Ggstz. campestre, montanum), Varr.: loca, Col.: aqua, Col.: vineae, Varr.: frumentum, Cels. – II) insbes., Collīnus , ...
col-lūceo , ēre (con u. luceo), von allen Seiten leuchten, ... ... comitioque) furtis tuis, Cic.: agri collucent floribus, Ov.: horti collucent nitidis fetibus, Col. poët. – / Nbf. nach der 3. Konj., conlucis, Prud ...
alūcinor ( älter halūcinor ), ātus sum, āri (verwandt ... ... sich gedankenlos gehen lassen, träumen, faseln, a) übh.: pastor alucinans, Col.: ego tamen suspicor, hunc, ut solet, alucinari, Cic.: tamquam illud indicium ...
cancellī , ōrum, m. (Demin. v. 2. cancer), ... ... 2, 64 gemeint): c. fori, der Gerichte, Cic.: rivorum, Col.: aedium, ICt.: fenestrarum, Augustin. – von der gegitterten Haut des Elefanten ...
cariōsus , a, um (caries), morsch, faul, mürbe, ... ... cariosior, Varr.: terra, trocken, beinahe zu Staub geworden, Cato u. Col.: von altem Wein, vina, amphora Falerni, mild, Mart. – ...
agitātor , ōris, m. (agito), der Treiber eines Tieres aselli, Verg. georg. 1, 273. Col. 7, 1, 3: equorum, Pferde-, Wagenlenker, Verg. Aen. ...
4. condītus , a, um, PAdi. m. Compar. (condio), gewürzt, würzhaft, I) eig.: sapor vini, Col.: u. im Bilde, sermo bene coctus et c., Lucil. fr.: ...
... , Curt.: quidquid ovilibus stabulisque conversum progesserunt, Col. – übtr., c. hereditates omnium, zusammenscharren, Cic. de ... ... auskehren (= kehrend reinigen), c. villam, Cato: c. stabulum, Col. – scherzh., convorret iam hic me totum cum pulvisculo, bis ...
col-libet od. col-lubet , libuit (lubuit) od. libitum (lubitum) est ( ... ... . collibuit, u. zwar unpers., si collibuisset, Hor. u. Col.: und persönl., si quid collibuit, Ter.: m. Dat. ...
cancello , āvī, ātum, āre, I) gitterförmig machen, gittern ... ... quasi cancellare, vom Weinstocke, sich am Boden gitterförmig geschlungen hinranken (= καρκινοῦσθαι), Col. 4, 2, 2. – öfter Partiz. Perf. = gegittert ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro