1. allector (adlector), ōris, m. (allicio), der Anlocker, der Lockvogel, Col. 8, 10, 1.
allēcula (hallēcula), ae, f., Demin. v. allec, w.s., Col. 6, 8, 2: Plur., Col. 8, 17, 12.
carpinus , ī, f., die Hagebuche, Hainbuche (Carpinus Betulus, L.), Col. u.a.
cōn-sario , īre, zerhacken, Cato u. Col.
collaevo , s. col-lēvo.
collubet , s. col-libet.
... . liquere, fluere), cum lac concrevit, Col.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae, Verg.: si quid umoris intus ... ... Plin.: quanto prolixior in pecore concrescit (lana), tanto magis obnoxia est rubis, Col. – m. Ang. woher? woraus? durch Adv., ...
complexus , ūs, m. (complector), das Umfassen, ... ... mit Armen, Körper usw., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: conchyliorum conchas complexu crinium frangere (v. den Polypen), Plin.: quercum ...
contrecto , āvī, ātum, āre (con u. tracto), ... ... α) eig.: c. vulnus, Ov.: non c. pocula vel cibos, Col.: contrectandae pecuniae libido, im Gelde zu wühlen, Suet. – liber contrectatus ...
basilicus , a, um (βασιλικ ... ... , prächtig, victus, Plaut.: vitis, eine Art Weinstöcke bei den Dyrrhachiern, Col. u. Plin. – II) subst.: A) basilicus, ī, m ...
campester , stris, stre u. (selten) campestris , e ... ... montanus u. collinus), locus campester, Varr., od. locus campestris, Col.: loca campestria, Liv.: vici agrique, Liv.: iter, auf der Ebene, ...
aegritūdo , inis, f. (aeger), der leidende Zustand, das ... ... aegr. corporis, Flor.: corporalis, Augustin.: agni vel febricitantes vel aegritudine aliā affecti, Col.: fessi aegritudine, Plin.: longā aegritudine laborare, Capit.: aegritudo alci rursus accidit, ...
1. capitulum , ī, n. (Demin. v. caput), ... ... operto capitulo, Plaut.: c. agninum, Pelagon. c. haedi, Cels.: cepae, Col.: sarmenti, Col.: torcularii, Cato: m. tamquam od. quasi von den Hämorrhoidalknoten ...
... von Senf, Zwiebeln, Salpeter usw., Col. u. Plin.: brassicae, Cato : Plur., acrimoniae ceparum, ... ... des Geruchs, Plin. 27, 133: Plur., foetentes acrimoniae allii, Col. 9, 14, 3. – c) die Säure ...
atrōcitās , ātis, f. (atrox), I) das Gräßliche ... ... die Abscheulichkeit, Scheußlichkeit, Furchtbarkeit (Ggstz. clementia), maris, Col.: rei, Cic.: sceleris, Sall.: facinoris, Liv.: ipsius facti atrocitas aut ...
... ) hinspritzen, -streuen, -sprengen, vinum, Col. 12, 39, 3: m. Dat ... ... : geniali balsamo guttatim excusso plateas, Apul.: radices candenti aquā, Col.: alqm lacrimis, Cic.: terram rore, Plin.: carnem sale, Col.: humum aestuantem alveolo ligneo (aus einer hölzernen Wanne), Phaedr.: furfuribus ...
... . mulieris (von seiten eines W.), Col.: sanguinis, Ov.: solis atque lunae (des Sonnen- und Mondscheins), ... ... Tert.: c. foedus (des Henkers), Plin. ep.: c. mutuus, Col.: contactu alqd foedare, Verg.: contactus viriles refugere, Ov.: videndum est, ...
capācitās , ātis, f. (capax), die Fassungsfähigkeit, I) eig., im räuml. Sinne, die Geräumigkeit, vasorum, Col.: uteri, Plin.: athletarum, in bezug auf Speise, Plin. – ...
charactēr (caractēr), ēris, Akk. ēra, m. (χ ... ... ., das (bes. den Tieren) eingebrannte, eingestochene Zeichen, -Mal, Col. u.a. – II) übtr.: a) die ...
col-loquor , locūtus sum, loquī (con u. loquor), mit jmd. sich besprechen, sich unterhalten, sich unterreden, unterhandeln, ex equis, Caes.: cum alqo, Cic.: de muro cum alqo, Caes.: cum alqo per litteras, Cic.: familiariter ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro