difficilis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... nörgelig, launisch, dah. verb. difficilis et morosus, Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor ... ... . – m. 2. Supin., manus (Schar) moderatu difficilis, Liv. 4, 27, 9: difficilis aditu, Sidon. epist. 8 ...
arduus , a, um, Adi. m. Compar. u ... ... Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., arduus ac difficilis, Liv.: ascensus minime arduus, Caes.: arduius iter, Cato fr. inc. ...
... absol.: nulla est tam facilis res, quin difficilis siet, quam invitus facias, Ter.: quae facilia ex difficillimis animi magnitudo ... ... geneigt, leicht zugänglich, bereit, willig, bereitwillig, willfährig (Ggstz. difficilis), 1) im allg.: α) m. Dat.: ... ... gegen andere in jeder Hinsicht (Ggstz. difficilis), α) absol.: facilis et liberalis pater, ...
parātio , ōnis, f. (paro), die Erwerbung, Zubereitung, silentio opus est; nulla inest paratio, Afran. com. 268: etiamsi difficilis earum rerum paratio est, Paul. dig. 30, 1, 39. § 7 ...
ascēnsio , ōnis, f. (ascendo), I) das Hinaufsteigen ... ... graduum ascensionem percurrere (v. Gestirnen), Vitr. 9, 1, 5: asc. difficilis, Cassiod. var. 12, 15 in.: asc. Adommim (nach A.), ...
sub-orior , īrī, allmählich-, nach und nach entstehen, nachwachsen ... ... Lucr., Plin. u. Arnob. – übtr., hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth. in Cic. top. 3. p. 322, 40 B.
persuāsio , ōnis, f. (persuadeo), I) die Überzeugung, Überredung, Cic. de inv. 1, 6: difficilis, Iustin. 34, 4, 2. – II) die Überzeugung, ...
cōnsilior , ātus sum, ārī (consilium), Beratung halten, Rat pflegen, sich beraten, sich beratschlagen, difficilis ad consiliandum legatio, Cic.: multum cum suis consiliandi causā secreto loqui, Caes.: bonis amice, der guten Partei mit freundschaftlichem Ratschlag zur Seite stehen, ...
apparātio , ōnis, f. (apparo), die Beschaffung, Zurüstung, I) eig.: difficilis, Vitr.: balistarum, Vitr.: popularium munerum, Cic.: Plur. bei Vitr. 2, 10, 3. – II) übtr., das absichtliche Hinarbeiten, ...
difficile , Adv., s. difficilis a. E.
difficultās , ātis, f. (difficilis), I) die Schwierigkeit, Cic. u.a. (auch im Plur.): verb. diff. et labor, Quint.: difficultatem habere, Cic.: magnam haec res Caesari difficultatem ad consilium capiendum afferebat, si... ne etc., ...
coniectātio , ōnis, f. (coniecto), a) die Vermutung ... ... Schluß, absol., incerta c., Plin. 2, 162: non difficilis c., Pacat. pan. 6, 1: certissima, ibid. 31, 4: ...
difficulter , Adv., s. difficilis a. E.
difficiliter , Adv., s. difficilis a. E.
intellegentia , ae, f. (intellego), I) die Vorstellung ... ... , Erkenntnis, das Verständnis, A) im allg.: quia difficilis erat animi, quid aut qualis esset, intellegentia, Cic.: intellegentiam iuris habere, ...
per-difficilis , e, Adj., sehr schwer, navigatio, quaestio, Cic.: amnis transitu perdifficilis, Liv.: perdifficillimus aditus, Liv. 40, 21, 4 (wo man wohl ohne Not jetzt getrennt per difficillimum aditum liest; vgl. Weißenb. z. St.). ...
sub-difficilis , e, einigermaßen schwierig, exsistit autem hoc loco quaedam quaestio subdifficilis, Cic. de amic. 67.
prae-difficilis , e, sehr schwer, Tert. de bapt. 2 extr.
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... Assimilation erfährt s in dis- vor f, z.B. difficilis, differo. Durch Assimilation entsteht es aus b, d und einigen anderen ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro