dīvitia , s. dīvitiae /.
dīvitiae , ārum, f. (dives), der Reichtum, ... ... de or. 1, 161: ubertas ac divitiae, reiche Wortfülle, Quint. 10, 1, 13: scherzweise, divitiae orationis, Ggstz. paupertas, Sulpic. in Cic. ep ... ... . 904. – / Nbf. Sing. divitia, wov. Akk. divitiam, Acc. tr. 265 ...
dītiae , ārum, f. (zsgz. aus divitiae), der Reichtum, Plaut. Poen. prol. 60; rud. 542; trin. 682. Tel. Andr. 797; heaut. 194 u. 527. Lucil. 717: summis ditiis, aus einem ...
ēnōrmis , e (ex u. norma), I) unregelmäßig, ... ... , gladius, Tac.: frusta, Sen.: corpus, Suet. – b) übtr.: divitiae, Lampr.: stipendia, Spart.: instrumenta (Mittel), Amm.: ventosa ista et ...
optandus , a, um, PAdi. (opto), wünschenswert, ... ... optandaque est, Ter.: cum alia optanda sint, alia aversanda, Sen.: eis otium divitiae, optanda alias, oneri miseriaeque fuere, Sall.: cum sit maxime optandum, ut ...
... spärliches Auskommen (Ggstz. divitiae), paupertas vel potius egestas ac mendicitas, Cic.: in paupertate vivere, Cic ... ... 1. fr. 15 (bei Non. 162, 20): ex multis paupertatibus divitiae fiunt, Sen. ep. 87, 38. – prägn., paupertas, ...
il-lībātus , a, um (in u. libo), unvermindert, unverkürzt, ungeschmälert, ungeschwächt, unversehrt, unverletzt, a) übh.: divitiae, Cic.: virginitas, Val. Max., vires, Liv.: ut eo imperium illibatum ...
parābilis , e (paro), leicht beschaffbar, leicht anzuschaffen, -zu haben, -zu gewinnen, divitiae naturae, Cic.: levis et par. cultus, Curt.: parcus ac par. cultus, Curt.: mit Abl. pret., usitatae et non magno parabiles res, Sen ...
alternābi is , e (alterno), wandelbar, divitia, Acc. tr. 264 R. 2. Vgl. aeternabilis.
peregrīnus , a, um (peregre), I) fremd, ausländisch ... ... (Ggstz. vernaculum pecus), Colum.: volucris, Zugvogel, Phaedr.: arbor, Plin.: divitiae, Hor.: ritus (Ggstz. ritus patrii), Liv.: mores, Liv. ...
prae-nimium , Adv., allzusehr, pr. opulentae divitiae, Charis. 235, 12.
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... , a) übh.: usus provinciae, Cic.: usus sacri, Liv.: expetuntur divitiae ad usus vitae necessarios, Cic.: quae belli usus poscunt, Liv.: quā quemque ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... (Ritschl gegen die Überlieferung placido te et clementi). – c) absol.: divitiae (expetuntur), ut utare, zum (materiellen) Gebrauche, Cic.: tot annos ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: ...
sūdor , ōris, m., der Schweiß, I) ... ... große Anstrengung, Abmühung, spolia sine sudore et sanguine, Enn. fr.: divitiae per summum sudorem acquisitae, Sen.: stilus ille tuus multi sudoris est, Cic.: ...
nūper , Superl. nūperrimē , Adv. ( aus *novopar[om ... ... paucis ante saeculis, Cic.: vixi puellis nuper idoneus, ehemals, Hor.: nuper divitiae avaritiam invexere, Liv. – / Kompar. nūperius angef. bei Prisc ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, ...
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... partem superare mendosum est, Cic.: de eo, quod ipsis superat, Cic.: divitiae superant, Sall.: cum otium superat, Liv. – b) übrig sein, ...
in-veho , vēxī, vectum, ere, I) aktiv, ... ... ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, ...
af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. ... ... , repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro