... , 9. – m. Ang. wodurch? durch Abl., laetus et alacer velut optimis rebus, lustig u. guter ... ... alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ...
Semelē , ēs, f. u. Semela , ae, f ... ... Jupiter Mutter des Bacchus, wurde während ihrer Schwangerschaft vom Blitze Jupiters getötet, da sie durch ihre Bitten den Gott bewogen hatte, daß er ihr in vollem Glanze seiner Gottheit, wie der Hera ...
dīvīnē , Adv. (divinus), auf göttliche ... ... , I) eig. = nach Art der Götter, wie ein Gott, Plaut. Amph. 976. – II) übtr.: A) = durch göttliche Eingebung, auf prophetische Weise, Cic. de div. 1, 124 ...
piāculo , āre (piaculum) einen Gott durch ein Sühnopfer versöhnen, Cato r. r. 141 extr.
... Volcānus), ī, m. (griech. Ἥφαιστος), Vulkan, der Gott der Feuerflamme, nach der Sage Sohn Jupiters und der Juno, Gemahl der Venus, der für die Götter und Heroen durch seine Zyklopen Waffen, Donnerkeile usw. schmieden ließ, Cic. de nat. ...
dīvīnitus , Adv. (divinus), I) von Gott, durch Gott, durch göttliche Fügung, Cic. u.a. – d., göttlicherseits, Ggstz ... ... , 7. – II) übtr.: A) durch göttliche Eingebung, aus einem dunkeln Ahnungsgefühl, ...
dē-veneror , ātus sum, ārī, I) anbetend verehren, deos cum prece, Ov. her. 2, 18. – II) durch Bitte zu Gott abwenden, somnia, Tibull. 1, 5, 14.
supplicātio , ōnis, f. (supplico), I) die öffentliche Demütigung vor Gott, die feierliche Verehrung der Götter durch Gebete u. Opfer, bei glücklichen oder unglücklichen Staatsereignissen, das Dankfest, der Buß - od. Bettag, ...
immortālitus , Adv. (immortalis), von Gott, durch göttliche Schickung, Turpil. com. 89.
supplicāmentum , ī, n. (supplico), I) die Beweisung der Ehrerbietung gegen Gott durch Beten, Opfern usw., der Gottesdienst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 24). – II) die Strafe, Marter, Plage, Tert ...
... Arnob. 4, 22). Nachdem der Gott zur rechten Zeit die Naht getrennt und das Kind geboren hatte ... ... rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, Lyaeus, Lenaeus, Nyctelius, Eleleus, ... ... . 4, 521). Vgl. Dionysos. – als berauschend u. begeisternd Gott der Dichter, bes. der hochbegeisterten ...
... tudī, ere, I) herausschlagen, A) durch Schläge mit dem Hammer bilden, dah ... ... a) herausbilden, alios continuatio extundit (vom Bildhauer hergenommen, der durch unzählige Schläge aus dem rohen Marmor einen Gott macht), Quint. 1, 3, 6. – b) erwerben, ...
... m. Ang. wozu? durch in od. ad m. Akk., fortunae, ... ... Sall. – m. Ang. wie? durch Advv., alqm publice, Nep.: dapsiliter amicos, Naev. com. fr.: ... ... – m. Ang. wodurch? od. womit? durch Abl., magnum numerum equitatus suo ...
... . – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has ... ... vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, ...
... übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur ... ... den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner ...
... (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput ... ... incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α) Mensch, ...
... ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen ... ... aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken ...
... u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, ... ... Sterbliche erhaben sein): sub pedibus videt nubes et sidera, ist wirklich ein Gott, Verg. – b) die Nacht, exactis sideribus, ...
... , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild ... ... , Suet. Dom. 13, 2: bes. aber die Durchgänge, die durch die das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders ...
... de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 ... ... Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro