... abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird ... ... ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36 ... ... 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei ...
... . Genet., abes longe gentium, bist weit entfernt in der Welt, Cic.: aber longe parentum, fern von ... ... Cic., ab humanitate, Caes.: quod abest longissime, davon bin ich weit entfernt, das ist gar nicht meine Absicht, Cic.: non longe ... ... . – par studiis sed robore longe, weit entfernt, nachstehend, Stat. – b) bei Begriffen ...
... I) getrennt od. entfernt sein, a) dem Orte nach, summa labra distabant, Caes ... ... nach, non multum aetate distantes, Quint. – II) übtr., entfernt sein, unterschieden sein, inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: ...
longo , āre (longus), I) lang machen (Ggstz ... ... breviare), Ven. Fort. carm. 7, 12, 70. – II) entfernt halten, alqm a sepulcro, Arnob. in psalm. 87.
ab-sto , āre, abstehen = entfernt stehen, longius (Ggstz. propius stare), Hor. de art. poët. 362: abstandus est, er muß fern stehen, Plaut. trin. 264.
sē-cēdo , cessī, cessum, ere, beiseite gehen, weggehen, ... ... v. Lebl. = sich entfernen, Perf. secessisse = entfernt sein, (luna) quantum solis secedit ab orbe, Lucr.: villa XVII ...
ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum, āre (exsul), I) intr. im Auslande-, entfernt vom Vaterlande-, in der Verbannung (im Exil) leben, ein Verwiesener, -Verbannter ...
remōtē , Adv. (remotus), entfernt, aliae (stellae) propius a terris, aliae remotius... eadem spatia conficiunt, Cic. de nat. deor. 1, 87: Superl. remotissime, Augustin. de trin. 12, 5.
Athēnae , ārum, f. (Ἀθηναι), ... ... von Attika (Liv. 45, 27, 11), 7,5 km vom Piräus entfernt, am nördlichen Ufer des Ilissus, in einer an Ackerbau und Ölbau reichen Ebene ...
... belli remotissima, Cic.: homo ab agro remotissimus, der ganz vom Lande entfernt lebte, sich gar nicht mit Ackerbau beschäftigte, Cic.: verba remotiora, ... ... nat. qu. 3, 26, 1. – II) übtr., entfernt von etwas, a) fern, frei ...
... Hor. – II) übtr.: a) entfernt = fern von etw., ohne etw ... ... semotus a curis, Lucr.: curā semotus metuque, Lucr. – b) entfernt von usw. = verschieden von usw ... ... semotius, Lact. – c) von der Öffentlichkeit entfernt = vertraulich, arcana semotae dictionis ( ...
1. retento , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... u.a.: agmen, Liv.: dum fugientes retentat, Tac.: caelum a terris, entfernt halten, Lucr. – se ret., Cornif. rhet. – II) übtr ...
ab-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) abspannen, iuvencum, Verg.: equos, Prop. – II) übtr., trennen, entfernen, timebat abiuncto Labieno, Caes. – se ab hoc dicendi genere, sich entfernt halten, Cic.
ab-situs , a, um, abgelegen, entfernt von usw., Paul. Nol. carm. 21, 405.
sēductus , a, um, PAdi. (v. seduco), I) ... ... ein wenig beiseite u. höre, Pers. 6, 42. – II) entfernt, entlegen, recessus gurgitis, Ov.: terrae longe seductae, Ov. – III ...
2. dis-situs , a, um, auseinander gelegen, entlegen, entfernt, femora, auseinander gespreizte, Apul. met. 7, 23: neutr. plur. subst., longule dissita (Ggstz. proxime assita), Apul. flor. 2. p. 2, 8 ...
1. repulsus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. repello), entfernt, quod procul a vera nimis est ratione repulsum, Lucr. 5, 406. – ecquis publicis negotiis repulsior, Cato oratt. fr. 44 ( bei Fest. ...
trimanus , a, um (tres u. manus), dreihändig, Isid. orig. 11, 3, 4. Prisc. 1358 P. ... ... aber dort von Keil vol. 2. p. 416, 30 aus dem Texte entfernt, s. not. crit.).
dis-moveo , mōtus, ēre, entfernen, faciatis ut ei (Bacanalia) dismota sient, entfernt bleiben, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30.
abstinēns , entis, PAdj. m. Compar. u. Superl., (v. abstineo), sich (von Unerlaubtem) entfernt haltend, enthaltsam, uneigennützig, esse abstinentem, Cic.: Mummius abstinentissimum virum egit ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro