... Iuppiter, audite fines, audiat fas, Liv.: prima deûm Fas, quae Themis est Graiis, Auson.: fas omne mundi, alle ... ... ann. 1, 77. – fas existimare, Plaut., od. fas habere, Quint., od. fas putare, Caes., m. ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) ...
mēio , ere ( zu mingo), harnen, pissen, ... ... meiere volentes, Schol. Pers. 1, 113: cuius ad effigiem non tantum meiere fas est, Iuven. 1, 131: hospes, ad hunc tumulum ne meias, Corp ...
cēro , (āvī), ātum, āre (cera), mit Wachs ... ... dolia, Col. 12, 52, 15. – Öfter im Partiz. Perf. Pass., cerata tabula. Plaut.: cerata tabella, Cic.: ceratae puppes, rates, Ov ...
... nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. ... ... dig. 19, 2. 29. – / Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe ...
ne-fās , n. indecl. das gegen die göttlichen Gebote ... ... fas), I) eig.: 1) im allg.: per omne fas et nefas alqm sequi, in allem Guten u. Bösen, Liv.: ubi fas versum atque nefas, Verg.: in omne n. se ...
2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. *feo; also) I) pass. befruchtet, 1) eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: ...
fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) uin heiliger, der Gottheit geweihter OrT, a) als Tempelplatz (Ggstz. profanum), Cic. de div. 1, 90. Liv. 10, 37, 15. – b) ...
1. sēria , ae, f., ein großes, weites, längliches ... ... Gefäß, zum Öl, Wein usw., die Tonne, das Faß, der große Krug, Plaut., Scriptt. r. r., ...
ad-ūno , āvī, ātum, āre, vereinigen, verbinden, Iustin. u.a. (bes. im Partic. Perf. Pass.).
... coepit, Sall. fr. – doch auch mit reinem Infin. pass. (s. Nipperd. Quaest. Caes. p. 19), zB. ... ... rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – B) pass., nur in den tempp. perf.: coeptus ...
2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: dies fastus, gew. Plur. dies fasti u. bl. fasti, die Tage, an denen der Prätor die drei Worte do, dico, addico sprechen oder, mit einem Worte, ...
1. dōlium , īī, n. (dolo), das Faß (früher v. Ton, später von Holz, in dem man namentlich den Most mehrere Monate gären und abhefen ließ, ehe man ihn auf Flaschen abzog), vinarium, Cato: picatum fictile, ...
re-veho , vēxī, vectum, ere, I) zurückführen, - ... ... , Schiffe, Wagen usw., 1) eig.: a) act. u. pass.: tela revexit (zu Schiffe), Ov.: praeda revecta, zurückgebracht (zu ...
2. populo , āvī, ātum, āre, u. populor ... ... patria populavit bona, Acc. fr.: agros populabatur, Cic.: uri sua popularique (pass.), Liv.: provinciae populatae, Cic.: populavit Achivos, Prop.: absol., cum ...
dē-rogo , āvī, ātum, āre, I) eig., von ... ... , es zum Teil aufheben, beschränken, huic legi nec obrogari fas est neque derogari ex hac aliquid licet neque tota abrogari potest, Cic.: cui ...
dē-sōlo , āvī, ātum, āre, einsam lassen, verlassen, ... ... urbes, Stat. Theb. 6, 917. – Oft im Partic. Perf. Pass., vereinsamt, verödet, desolatae terrae, Ov.: desolata templa, Plin. ...
ob-rogo , āvī, ātum, āre, I) ein bisheriges ... ... es auch fortbesteht, seine volle Gültigkeit benehmen, huic legi nec obrogari fas est, neque derogari aliquid ex hac licet, neque tota abrogari potest, Cic.: ...
thrīps , īpis, Akk. Plur. īpas, m. (θρίψ), der Holzwurm, Holzkäfer, Plur. thrīpēs, Plin. 16, 220. – übtr., von Kleinigkeiten, Nichtigkeiten, Mart. Cap. 2. § 164 (Kopp thriptes ...
spūtus , ūs, m. (spuo), das ... ... 4, 4, 80: sp. sanguinis, Cael. Aur. de signif. diaet. pass. 84. – Plur., venenati sputus, Augustin. de civ. dei ... ... 23 D. 2 : sputus umorosi, Cael. Aur. de signif. diaet. pass. 99.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro