1. mūrēna (mūraena), ae, f. (μύρα ... ... muraena sind handschriftlich gut beglaubigt, doch scheint murena die jüngere, vgl. Georges Lexik. der lat. Worts. S. 439.
pernīx , īcis (von perna, mit leistungsfähiger Ferse), I ... ... Abl. pernice, Lucr. 2, 635, gew. pernici, s. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 513.
pollen , inis, n. u. pollis , inis, c ... ... nachgewiesen; die übrigen Kasus s. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 741 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 537.
taedet , taeduit u. taesum est, ēre, v. impers., ... ... 19, 4. – / Über die Formen taedeo, taedens, taedeor s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 673.
1. Pōllio (Pōlio), ōnis, m., ein röm. Familienname. ... ... Lucr. p. 33 hält die Schreibweise Polio für die richtigere; vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 537.
fūstis , is, Abl. ī, u. e, m ... ... s. Neue-Wagener Formenl. 3 1, S. 339 u. 340 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 294.
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... .a.; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 3, 481 u. 482 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 155. – parag. Infin. ...
... . Neue-Wagener Formenl. 3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen ... ... Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl. 3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... / Synkop. Perf.-Formen quierunt, quierim, quierint, quiessem, quiesse, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 583 u. 584. – Partiz. ...
māteria , ae, f. u. māteriēs , ēī, f ... ... 2, 12, 1 ed. Buenem. (mit codd. optt.). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 411 u. 412.
an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, ... ... annixus s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 3. S. 561 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 49.
requīro , quīsīvī, quīsītum, ere (re u. quaero), I ... ... Suet. Nero 6, 4. Über die übrigen synk. Perf. Formen s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 598.
Eleusīn , īnis, Akk. īnem und īna u. ... ... hist. 3, 83. Iustin. 2, 6, 13 ed. Ieep. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortformen S. 240. – meton. = die Einw ...
Oedipūs , podis u. pī, Akk. podem u. ... ... . trist. 1, 1, 114. Mart. 9, 25, 10. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 471. – sprichwörtl., Davus sum, ...
1. flūctus , ūs, m. (fluo, vom alten Supinum ... ... Pacuv. tr. 77. Acc. tr. 33 u. 633. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 283.
inter-eo , iī, itum, īre, in etw. ... ... Cic. de div. 2, 20: interisse, ibid. 1, 119. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 358.
cochlea (coclea), ae, f., I) (κοχλ ... ... 4, 3, 57. – / Die Schreibung coclea die ältere, s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 144. – Gedehnte Nbf. ...
altāria , ium, n. (altus), vorklass.u. klass. nur ... ... .; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 689 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 37, I) der ...
ī-gnōsco , nōvī, nōtum, ere (in u. gnosco ... ... Noë 13, 47. Vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 3, 587 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 333.
lagoena ( lagōna , auf Inschr. in der Vulgärsprache lagūna ... ... , 19 (Formen laguna, laguena, laguina). Vgl. über die verschiedenen Formen Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 377.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro