in-ops , opis, I) mittellos, A) = ... ... gew. inopi, s. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 72 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 353.
imber , bris, Abl. brī u. (seltener) bre ... ... . imbri s. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 362 f. u. Georges Lerik. v. lat. Wortf. S. 336.
dīves , itis, Compar. dīvitior, -ius , Genet. ... ... (s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 2. S. 131 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 223).
clueo , ēre ( von κλύω, altlat. = audio), ... ... u.a. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl. 3 3, 266 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 143).
ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig ... ... . consol. ad Liv. 275. – Abl. Sing. feroci, s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.
iecur , Genet. iecoris u. iecinoris, n. u ... ... . Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 837 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 332. – Nom. iecor, ...
Palēs , is, f. ( zu opilio), eine der dunkeln ... ... Ov.: u. bl. Palilia (gew. Parilia geschr., s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 487), ium, n., die ...
af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, ... ... 2. pers. Imperat., im Infin. u. Partic. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 27. – parag. Infin. Präs ...
ef-for (ecfor), fātus sum), fārī (ex u. ... ... Infin. effari, Supin. effatu, Partiz. effatus, effandus. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 237.
pecco , āvī, ātum, āre, I) etwas versehen, einen ... ... 825. – Über die synk. Perf.-Formen peccasti, peccasim etc. s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 500.
femur , femoris u. gew. (v. veralteten femen), feminis ... ... feminis etc. s. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 834 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 272. – Nomin. femus ...
1. colus , ūs, f., zu κλώθω, ich spinne ... ... . 8, 409. Vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 771 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 149), I) der ...
dicio (ditio), ōnis, f. ( zu dīco, eig. ... ... . 954. – / Über die Schreibung dicio u. ditio s. Georges Lexik. der lat. Wortformen S. 213.
Mōsēs u. Mōȳsēs , is od. ī, ... ... Tert. de anim. 35 u. 37 u. 57. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 434 u. 435. – Dav.: ...
obiex , obicis, c. (v. obicio), alles, was ... ... Serv. Verg. Aen. 10, 377 (auch über das Geschlecht) u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 463.
fīcus , ī u. ūs, f. (wahrscheinlich aus dem ... ... 2, 15); vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 764–766 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 276 u. 277. – Nbf. ...
fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... (v. filius); vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 41 f. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 278. – Nbf. α) ...
obses , sidis, m. u. f. (ob u. ... ... in guten Handschrn. obsidium, s. Kühnast Liv. Synt. S. 29. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 466).
cummi (commi, gummi), n. indecl. (κόμμ ... ... : Nbf. gummus, Gargil. Mart. de pom. 16. – Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 184.
ālium (āleum, allium), ī, n. (griech. ... ... = ἀφροσκόροδον, Lauch, Col. – / Über die verschiedenen Schreibungen s. Georges, Lex. d. lat. Wortf. S. 34.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro