crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... sowohl zum Anpfählen (s. Sen. de prov. 3, 9), als zum Hängen (s. Cic. pro C. Rab. 10 sqq.), als zum Spießen ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. ...
... . Sklaven, an der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, ... ... 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, ... ... 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in ...
... . alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. ... ... .: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: ...
restis , is, Akk. im u. em, Abl ... ... Geißeln, Plaut.: der Seiltänzer, um darauf zu tanzen, Iuven.: zum Hängen, Plaut.: beim Ketten- od. Kreistanz, bei dem ein Seil durch ...
re-nōdo , (āvī), ātum, āre, entknoten, ... ... longam comam, entwulsten (= das in eine Wulst aufgebundene lange Haar losknüpfen und frei hangen [fliegen] lassen), Hor. epod. 11, 28: teque renodatam pharetris ac ...
scōpio , ōnis, m., der Stiel, an dem die Beeren der Weintraube hangen, Cato u. Plin.: u. der Samenstengel, Stamm des Spargels, Colum. 11, 3, 46. – Andere Form ...
pro-pōno , posuī, positum, ere, I) vor die Augen anderer öffentlich hinstellen, -legen, -setzen, -hängen, -heften, vorlegen, aufstellen, auslegen, A) eig.: 1) ...
haesito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = *haeseo), stecken-, kleben-, hangen bleiben, I) eig.: in vadis, Liv.: absol., Caes. – sprichw., s. 2. lutum no. I. – II) ...
... ēre, an etw. hangen, festhangen, ankleben, I) eig.: m. Dat., saxis, ... ... an jmd. od. etw. gleichs. festhangen, wie eine Klette hangen, von jmd. od. etw. nie weichen, α) ...
in-haereo , haesī, haesum, ēre, in od. an etwas hangen, stecken, schweben, kleben, angewachsen sein, I) eig.: angit inhaerens, Verg.: lingua inhaeret, klebt an, Cic.: inh. ad saxa ...
ap-pendeo (ad-pendeo), ēre, I) v. intr., daran hangen, übtr., m. Dat., Cael. Aur. acut. 2, 38, 222. – II) v. tr.: I) zum Räuchern aufhängen, räuchern, Apic. ...
haerēsco , ere (haereo), hangen, stecken bleiben, Lucr. 2, 477 u. 4, 740. Paul. Nol. carm. 10, 267.
... ad-haerēsco , haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, sich anhängen, haften, I) eig.: ... ... Pallad. – II) übtr.: a) irgendwo sich anhängen, hängen bleiben, sich festsetzen, nicht weichen, α) v. Pers.u ...
ob-haerēsco , haesī, haesum, ere, an od. in etw. fest hängen bleiben, stecken bleiben, in medio flumine, Lucr.: alveum obhaesisse ad arborem, Aur. Vict.: inguinibus alienis obhaesisse, Sen.: consurgenti ei lacinia obhaesit, Suet. ...
inhaerēsco , haesī, haesum, ere (Inchoat. v. inhaereo), ich bleibe wo hangen, stecken, kleben, in sordibus, Cic.: dextram amplexus inhaesit, Verg.: canis inhaesuro similis, als würde er ihn (den Hasen) eben fassen, ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm ... ... 26, 6. 2) stare per alqm, durch jmds. Schuld gleichs. hangen bleiben = an jmd. hangen, liegen, jmds. Schuld sein, per me stetisse, Ter.: ...
ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... den die schwärmenden Bienen bilden, wenn sie sich an einen Baum hängen, Verg. u. Plin. – 2) das Zäpfchen ...
1. calx , cis, f., die Ferse, ... ... alci rei, einer Sache einen Fußtritt geben, = etwas aufgeben, an den Nagel hängen, Petr. 46, 5. – II) übtr.: A) in ...
1. ūber , eris, n. (altind. ūdhar, griech ... ... Klumpen, den die schwärmenden Bienen bilden, wenn sie sich an einen Baum hängen, Pallad. 7, 7, 6. – B) meton.: a) ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro