parra , ae, f., ein Vogel, dessen Geschrei Unglück bedeutete, nach einigen die Schleiereule (j. im Venetianischen parruzza), nach anderen der Grünspecht, Plaut. asin. ...
... secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna ... ... 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare ...
miseria , ae, f. (miser), I) das Elend, 1) im allg., der Jammer, unglückliche Zustand, die Not, das Unglück, in miseria esse, Cic.: in miseriis versari, Cic.: oneri miseriaeque ...
... 56, 3. – II) bildl.: A) im allg.: se perpetuae infelicitatis, sich selbst schon für zu ewigem Unglück verdammt halten, Val. Max. 6, 9 in. – B) insbes., schon im voraus fahren lassen oder aufgeben, spem, Liv. ...
... Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, ... ... publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im Krieg) = »den Krieg für ... ... insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani ...
... in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, naves in alto, ... ... 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis (ins Unglück), Verg.: u. so bl. m. viros, ... ... Liv.: mersus vino somnoque, sehr betrunken u. im tiefen Schlafe befindlich, Liv.: potatio, quae mergit, ...
... habe mich ganz matt gelaufen, bin ganz ermüdet, Ter.: im Ausruf, im Nomin., Armer, armer Kerl, armer Schelm, miser! ... ... Dolabella, quam ille, quem tu miserrimum esse voluisti, Cic.: im Dat., vae misero mihi! Ter.: miserae mihi! Afran. com ...
... , Nep.: se vino, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: an (vis animi) metuit... domus (= corpus) aetatis spatio ... ... vielen Leiden ergriffener (befallener), Cels.: deus me obruit, überschüttet mich mit Unglück, Prop.: te verbis obruit, donnert nieder, Cic ...
... zähe, zach, I) im Ggstz. zum Spröden, 1) im allg.: radix, Verg.: ... ... II) übtr.: A) im Ggstz. zum Schnellen, 1) im allg., langsam, träge ... ... Sen.: Teucris illa lentum negotium, im Borgen, Cic. – mit Infin., solvere nulli lentus ...
... für etwas (griech. μισθός), 1) im allg.: a) im guten Sinne, diurna, Tagelohn, Hor. u. Edict. ... ... zwei Fliegen schlagen, Cic. Rosc. Am. 80. – b) im üblen Sinne, Lohn, Sold ...
... Sinne, übh. Verlust, Schaden, Unglück, Unheil, 1) im allg.: cl. civitatis, Cic.: ... ... Alex. Sev. 34, 4. – 2) insbes., Unglück im Kampfe, Niederlage, Schlappe, cl. acerbissima Marii ...
... -, herzu-, herholen, herrufen, einberufen, I) im allg.: 1) eig.: a) ... ... so laß ihn holen, Hor. – 2) übtr.: a) im allg.: illic homo a me sibi malam rem arcessit iumento suo, der Mensch ladet sich Unglück auf den Hals, Plaut.: ne arcessant bellum, sich auf den ...
... ) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad ... ... stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf ...
im-pello , pulī, pulsum, ere (in u. ... ... – 2) übtr.: a) im allg.: alqm quovis sermone, stören, Hor.: alqm in hunc casum, in dieses Unglück stürzen, Cic. – b) insbes., jmd. zu etw ...
... übh., c. agere, Cic.: c. ad alqm accedere, ihm auf den Leib rücken, Cic.: c. arva insequi, mit dem ... ... Karst in der Hand bearbeiten, Verg.: c. instare (bedrängen), v. Unglück, Lucan. – II) übtr., in ...
1. ōmen , inis, n. (altlat. ... ... Vorbedeutung, ein Omen, I) eig.: A) im allg.: omen detestabile, Cic.: laetum, triste, Glück, Unglück bedeutendes, Tac.: omen adversum, Suet.: velut ominis causā, Liv.: hisce ...
... das Leck, I) im allg.: r. angusta, Hor.: cava, Prop.: parvula, Cels.: ... ... springen, Vitr.: aber cunctaque fortunā rimam faciente dehiscunt, wenn das Unglück einen Riß macht, Ov.: naves rimis dehiscunt, bekommen ein Leck, ...
... unser traurig, v. allem, was mit Trauer, Betrübnis, Unglück verbunden ist, trübe, betrübend, niederschlagend, unglücklich, tempora, Cic.: ... ... , Liv. epit.: tr. sors, Cic.: exta, nichts Gutes verheißende, Unglück drohende (Ggstz. laeta), Tac.: m. ad ...
... Stich. 572: absol., Plaut. Curc. 145. – b) im üblen Sinne, auf öffentlicher Straße-, vor der Tür ein Spottlied ... ... anstimmen, hymenaeum, Plaut. Cas. 806 Sch.: funebria, von einem Unglück verkündenden Vogel, Amm. 30, 5, 16. – ...
... aus *agjo), eine hervorgetretene, meist Unglück bedeutende Erscheinung, das Wunderzeichen, I) eig.: ex ... ... , v. Klodius, Cic.: monstrum atque prodigium, Cic. – / Im Vulgärlat. masc., hunc prodigium, Fortunat. art. rhet. 3, 4 ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro