... , weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, ... ... causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... Gargil. de cura boum 19 ( wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 412.
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... ., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), ...
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... umliegende reich gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört wurde, s. Enn. ann. 34 (66), wo arch. ...
2. opus , n. indecl., das Werk = die nötige ... ... cuius laudes exsequendas Cicerone laudatore opus fuerit, Liv. epit. – u. so immer mit Abl. des Partic. Perf. Pass.: non opus est recitato, ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... met. 5, 15. – B) unde unde = undecumque, woher auch immer, woher immer, mercedem aut nummos unde unde extricat, Hor. sat. 1, 3, ...
... . im Corp. inscr. Lat. 5, 3216), das Supinum klass. immer lavatum (dah. Partiz. Fut. lavaturus, Ov. fast. 3, 12), das Partiz. Perf. klass. immer lautus. Formen der dritten Konjug. sind der klassischen Prosa fremd, ...
crūs , crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', ... ... der wackelbeinige Unterbau, Catull. 17, 3. – / Genet. Plur. immer crurum, nicht crurium; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 1 ...
1. adeō , Adv. (ad u. eo), bis ... ... Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so ...
Anio , ōnis u. gew. (von der urspr. sabinischen Form ... ... 46 n. Chr. vollendet, Front. aqu. 13, 15, 93 (der immer Genet. Anionis, Dat. Anioni sagt): Anien novus, Plin. ...
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten ... ... durch die Mehrzahl der Fälle u. Gründe begünstigt hinstellen will, deutsch beinahe immer, beinahe überall, gemeiniglich, im allgemeinen, durchschnittlich, im Durchschnitt, gewöhnlich, in ...
... – II) indefin.: A) wer immer von beiden, einer von beiden, si uter volet, Cic. Verr. 3, 35. – B) wer od. was immer (von mehreren), quorum utrum si accĭderit etc., Vitr. 7 ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... , verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv. 3) refl., sich ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... , Ps. Quint. decl. 331. 2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. ...
... magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, ... ... .a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... fugit missile, Stat. – bes. v. Örtl., dem Blicke enteilen, immer zurückweichen, beim Kommen (v. der optischen Täuschung, durch die beim ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. fr. (vgl. Brix Plaut. Men. ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... von den Römern mit äußerster Sorgfalt bewahrt u. selbst vom Staate überwacht (so daß immer der Vermögenserbe u. der Adoptierte die sacra übernehmen mußten), sacra gentilicia ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro