... nacheinander-, alle Augenblicke sich wiederholend, immer od. häufig wiederholt, immer wiederkehrend, fortgesetzt, häufig (Ggstz. rarus), a) übh.: ... ... cr. anhelitus, Quint.: labat ariete crebro ianua, durch immer wiederholte Stöße, Verg.: vgl. iam crebris arietibus saxorum ...
cervīx , īcis, f., der Nacken, das ... ... 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig ...
... bleiben, in foro, Cic.: in culina, immer in der K. stecken, Petron.: in oculis, immer vor Augen sein, Cic.: quorum in vultu habitant oculi ... ... = sie fast einzig betreiben, sich fast immer damit beschäftigen, sie zu seinem Hauptstudium machen, ...
... immer von etw. sprechen, etw. immer im Munde führen (vgl. Heräus Tac. hist. 4, ... ... Catilinam, Cic.: proelia, Hor.: alqm chartis dare famaeque populisque loquendum, um immer von ihm zu sprechen, Mart.: male loqui alqm, ...
gaudeo , gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. ... ... Hor. u.a. – β) tr., gew. (in klass. Prosa immer) m. folg. Acc. u. Infin., quae perfecta esse gaudeo, ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... der Bühne gelten, Suet.: de scaena decedere, von der B. (auf immer) abgehen, abtreten (Ggstz. in scaenam redire), Cic.: nullum aditum in ...
Amāzōn , onis, Akk. onem u. ona, f. ... ... , 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von ...
exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, ... ... hinausläuft, exitus fuit orationis, Caes.: ut nullus exitus imponeretur sermonibus, sodaß man immer noch zu keinem Endpunkte (Resultate) kommen konnte, Liv.: disceptatio sine exitu ...
2. mundus , ī, m. (1. mundus), wie das ... ... eine Art von Gewölbe (viell. ein umgekehrtes, das seine Kuppel nach unten kehrte), immer nach oben mit einem Steine (lapis manalis) bedeckt, nur dreimal des ...
af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, ... ... Cic.: u. so quibus in rebus me sibi ille affixum habebit, immer auf dem Halse haben wird (v. drängenden Bittsteller), Cic.: ...
tardus , a, um (viell. verwandt mit traho), ... ... – insbes. = langsam im Handeln, provisor utilium, der immer zu spät auf das Nützliche bedacht ist, Hor. de art. poët. ...
amb-igo , ere (amb u. ago), etwas nach ... ... ambigitur, belline... an etc., Liv.: omnis res eandem habet naturam ambigendi, erfordert immer gleiche Behandlung beim Disputieren für u. wider, Cic. de or. 3, ...
compos , potis (com u. potis), einer Sache ... ... . B., Liv. 3, 70, 13. – / Abl. Sing. immer compote, Genet. Plur. immer compotum. – Nbf. v(oti) s(ui) compote(s) factus ...
1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ... ... sich herandrängend, Cic.: crescebat interim urbs, munitionibus alia atque alia appetendo loca, immer mehr Raum, Gebiet einnehmend, Liv. – B) feindlich losgehen ...
īn-fāns , antis (in u. fari), I) der ... ... meus est mulio, Varro sat. Men. 367. – subst. comm., Abl. immer infante, α) ein kleines Kind, ingenuus inf. semestris, ...
venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... zu dem anderen im Tale fortgeführte Teil), Vitr. – / Genet. Plur. immer ventrium, zB. Plin. 9, 157. Solin. 32, 26. ...
cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... das Nähere), Cic., Hor. u.a. – / Genet. Plur. immer cohortium, zB. Caes. b. G. 2, 25, 1. ...
ūtilis , e (= utibilis, v. utor), was zu ... ... emeritis non est satis utilis annis, Ov.: minus et minus utilis adsto, immer weniger fest stehe ich da, immer weniger kann ich mich aufrecht halten, Ov. her. 2, 129. – ...
volito , āvī, ātum, āre (Intens. v. volo, ... ... Menschen, die, unmäßige Wünsche hegend, zum Höheren aufstreben, gleichs. immer in höheren Regionen schweben, aetherias, lascive, cupis volitare per auras, Mart ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro