etiam-tum u. etiam-tunc , Adv., I) ... ... von der Dauer in der vergangenen Zeit, auch dann noch, auch da noch, immer noch, Cic., Sall. u.a. – III) von der ...
concilium , ī, n. (viell. *con-calion v. ... ... – bes. von den Zenturiat- od. Tributkomitien (mit dem Zusatz plebis immer v. den Tributkomitien, mit dem Zusatz populi gew. v. den Kuriatkomitien ...
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... , zwei oder mehrere Jahre ohne Unterbrechung fortgeführtes, auch auf das zweite Jahr oder immer wieder auf das folgende Jahr verlängertes, Plin. pan., Suet. u. ...
frequento , āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no ... ... ) übtr., etwas häufig (wiederholt, gewöhnlich) anwenden, -vornehmen, wiederholen, immer erneuern, verbi translationem, Cic.: Hymenaee frequentant, rufen einmal ums anderemal ...
... in perpetuum, auf alle Zeit, auf immer, auf ewig (Ggstz. ad tempus), Ter., Cic. ... ... Cic.: edictum, s. d.: nec id quidem perpetuum est, gilt immer, ist eine allgemeine Regel, Cels.: quaestio (beim Redner), die ...
re-frīgero , āvī, ātum, āre, I) tr. abkühlen ... ... ipso, indem der Beifall durch seine eigene Schuld geschwächt wurde (weil er sich immer durch lautes Lachen unterbrach), Suet. Claud. 41, 1. – 2) ...
repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... cohibuit, Amm. 16, 12, 38. – II) Plur. (wohl weil immer je zwei): a) der doppelte Schlagbaum, das ...
aliquando , Adv. (aliquis), I) im Ggstz. zu einer ... ... – II) im Ggstz. zu dem, was niemals, selten, oft od. immer geschieht, manchmal, bisweilen (Ggstz. numquam, raro, semper, saepe ...
1. occupātus , a, um, PAdi. (occupo), I) in Beschlag genommen = verheiratet, Plur. subst., occupatae ... ... occupatus umquam amico operam dare, hab ich einem Fr. zu dienen immer Zeit, Plaut. merc. 288.
simulātio , ōnis, f. (simulo), der angenommene Schein ... ... , die Feinde zum Vorwand nehmend, Cic.: eādem usus simulatione itineris, noch immer scheinbar im Abzug begriffen, Caes.: per simulationem vulnerum se recipere, Caes.: ...
vindiciae , ārum, f. (archaist. vindicia , ae, ... ... einen Partei den einstweiligen Besitz zusprach (vindicias dicere secundum alterum eorum, bei Freiheitsklagen immer secundum libertatem, d.h. daß der, dessen Freiheit behauptet wurde, einstweilen ...
subvectio , ōnis, f. (subveho), das Herauf-, Herzuführen ... ... per portus marinae subvectiones habuerint ad moenia comportationes expeditas, die Zufuhren von der See immer leicht zur Stadt herbeigeschafft werden können, Vitr. 1, 5, 1.
mātūrēsco , mātūruī, ere (maturus), I) reif werden, reifen ... ... , zur Herausgabe reif, Quint.: senescentibus vitiis, maturescente virtute, reife, sich immer mehr entwickele, Liv.: si virtutes iuvenis maturuissent, sich vollkommen entwickelt hätten, ...
quantulus , a, um (Demin. v. quantus), wie ... ... contenti esse deberent, Curt. – quantulum quantulum = quantulumcumque, wie wenig auch immer, cladibus amici quantulum quantulum ferentes auxilium, Apul. met. 9, 35. ...
quācumque (quācunque), Adv., (sc. parte, von quicumque), ... ... welcher Seite nur, Plin. – II) auf welche Art-, wie auch immer, auf alle Weise, Verg. ecl. 9, 14.
... ingravescere consuevit, Caes.: fenus ingravescens, die immer mehr drückende Schuldenlast, Liv.: v. einer Örtl., nec umquam ... ... ingravescit, Plin. ep. 2, 20, 5. – ββ) es immer ärger treiben, schwieriger werden, alter (Caesar) in dies ingravescit, ...
peregrīnor , ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde ( ... ... war zeitweilig auf der Bahn des Lasters gewandelt, hatte sich ihm aber nicht für immer ergeben, Val. Max. 6, 9. ext. 1. – / ...
cōnstanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... b) in gleicher Richtung, Lage, gleichmäßig (regelmäßig), unabänderlich, einmal wie immer, stellae eosdem cursus constantissime servantes paribus inter se motibus, Cic.: c. ...
Allobrogēs , um, Akk. as, m., die ... ... Maximus Allobrogikus u. Cn. Domitius Ahenobarbus im J. 123 v. Chr. unterjocht, immer zum Aufruhr geneigt, Caes. b.G. 1, 6. Cic. Cat. ...
... Gemütsaufregung, Leidenschaftlichkeit, klass. immer mit Genet. animi, zB. animi c. nimia, ab omni ... ... , das Leben, das Feuer, klass. immer concitatio animi od. mentis (des Weissagers), Cic. – ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro