indicium , iī, n. (index), die Anzeige, I) ... ... enuntiata, Caes.: patefactis indiciis et confessionibus suis, Cic. – indicium profiteri, sich zur Anzeige verstehen, freie ... ... eine Aussage zu tun, die Mitschuldigen anzeigen zu dürfen, indicium postulare, Cic. ad Att. 2, 24, 4: tibi indicium postulas dari, Cic. div. in Caecil. ...
ē-nūntio , āvī, ātum, āre, I) mitteilen, berichten ... ... facerem palam, Plaut.: en. mysteria, Cic.: silenda, Liv.: rem Helvetiis per indicium, Caes.: Ciceroni dolum per Fulviam, Sall.: nam equidem nullo umquam periculo compellar ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... , mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota. 3) die Kehle, den Nacken, den Rücken ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... cives reguntur, inest tamen in ea condicione populi similitudo quaedam servitutis, Cic.: si indicium facio, interii; si taceo, interii tamen, Plaut.: si nullus erit pulvis, ...
rubor , ōris, m. (rubeo), die Röte, ... ... der Haut übh., pectora traxerunt tenuem percussa ruborem, Ov.: flammae latentis indicium rubor est (bei Pestkranken), Ov.: alqm in ruborem dare, braun ...
... rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor ... ... zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum ( ...
... , Ov.: vices, abwechseln, Ov.: indicium, Liv.: summa scelera incipi cum periculo, peragi cum praemio, Tac. ... ... Formeln nennen, Liv.: sententiam, den Antrag gesetzl. formulieren, Liv.: indicium, in der bestimmten gesetzlichen Form die Anzeige erheben u. beweisen, ...
pīgnus , oris u. eris, n., das bedungene ... ... , iniuriae, Cic.: dare pignus magnum, Cic.: nullum erga me benevolentiae pignus atque indicium omisistis, Curt.: pignus est m. Infin., est et hoc ipsum melioris ...
ē-mergo , mersī, mersum, ere, I) tr. auftauchen ... ... rumor emergit mit folg. Acc. u. Infin., Vopisc.: tanti sceleris indicium per Fulviam emersit, kam an den Tag, Flor.: ex quo magis ...
com-mūto , āvī, ātum, āre, umbewegen, I) ... ... (v. Früchten), Varr.: tabulas publicas, verfälschen, Cic.: so auch indicium (die Aussage), Cic. – c. alqm in avem, Hyg.: alqm ...
īn-fōrmo , āvī, ātum, āre, eine Gestalt geben, ... ... aetas puerilis ad humanitatem informari solet, Cic. Arch. 4: informat ad hoc adumbratum indicium filium, Cic. Sull. 52. – c) durch die Darstellung ...
con-grego , āvī, ātum, āre (con u. grex), ... ... convocare, Cic. – dispersos homines in unum locum, Cic.: hominem in idem Vettii indicium atque in eundem hunc numerum, Cic. -quicum te aut voluntas congregavit aut ...
... bringen, offenbaren, entdecken, facinus per indicium, Liv.: publicanorum fraudes, Vell.: auctorem nefandi facinoris, Liv.: Q. ... ... b) prägn., jmd. zu etw. nötigen, treiben, alqm ad indicium, Liv.: ad gestum pueros (v. der infantia linguae), Lucr.: ...
masculus , a, um (Demin. v. mas), männlich ... ... die mascula libido, Hor. – quae (eloquentia) ne minimum quidem in se indicium masculi et incorrupti, ne dicam gravis et sancti viri ostentet, Quint. 5, ...
alūcinor ( älter halūcinor ), ātus sum, āri (verwandt ... ... , Col.: ego tamen suspicor, hunc, ut solet, alucinari, Cic.: tamquam illud indicium esset vagi animi et alucinantis, Gell.: epistulae nostrae debent interdum alucinari, Cic.: ...
pro-fiteor , fessus sum, ērī (pro u. fateor), ... ... studium, Cic.: sumunt gentiles arma professa (zugesagten) manus, Ov.: pr. indicium, s. indiciumno. I, A. – m. folg. Acc. ...
1. corruptus , a, um, PAdi, m. Compar. ... ... .: iudicia, Cic.: adversarius, Suet.: iudices corruptissimi, Ps. Ascon. – c. indicium, eine durch Bestechung erwirkte Anzeige, Cic. – β) durch Unzucht ...
pittacium , iī, n. (πιττάκι ... ... Lederstückchen als Fleck auf einen Schuh, calceamenta perantiqua, quae ad indicium vetustatis pittaciis consuta erant, Vulg. Ios. 9, 5: dah. übtr., ...
crēdibilis , e, Adi. m. Compar. (credo), ... ... expositionem, Quint.: ita quod exponebat ratione fecit credibile, Quint.: maxime animo tyranni credibile indicium Thraso nominatus fecit, Liv.: omnia enim credibilia in Alcibiade vigor ingenii et morum ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro