... famā ingens, ingentior armis, Verg.: mente bonus, ingenio ingens, Auson.: ingens viribus, Liv. – m. Genet., ingens ipse virium atque animi, Sall. fr.: femina ingens animi, Tac.: ingens rerum (an Macht), Tac. – ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... im allg.: a) leb. Wesen: α) der Menschen, opus ingens, Liv.: opus rusticum, Komik. u. Colum.: opus servile, Liv.: ...
arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: a) die ...
regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... regione, in dieser Richtung (Gegend), Plaut.: notā excedo regione viarum, Verg.: ingens spatium rectae regionis est, in gerader R., der Länge nach, Curt.: ...
sūdor , ōris, m., der Schweiß, I) ... ... eig.: sudor salsus, Lucr.: frigidus, Cels. u.a.: multus, ingens, Cels.: pestiferus, Cels.: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: ...
vespa , ae, f.( aus *vospa zu ahd. wẹfsa, wafsa, = nhd. Wespe ), die Wespe, Varro, Phaedr. u.a.: examen vesparum ingens, Liv.
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, ... ... magnus, Cic., Caes. u. Sall.: civilis, der Mitbürger, Liv.: ingens, Höllenlärm, Verg. u. Curt.: acer, Cornif. rhet.: immodicus ...
praeda , ae, f. ( als *prai-hida zu ... ... Beute, I) eig.: praeda parta, Cic.: u. so praeda ingens parta est, es wurde ungeh. Beute gemacht, Liv.: praedam capere de ...
linter (lunter, lynter), tris, Genet. Plur. trium, ... ... ein kleines Fahrzeug, Kahn, Nachen, Cic. u.a.: ingens vis navium lintriumque, Liv.: vehi lintribus, Varro LL. – Sprichw., ...
1. pontus , ī, m. (πόντο ... ... ), Hor. u. Verg. – B) die Meeresflut, ingens, Verg. Aen. 1, 114. – Dav.
pluvia , ae, f. (pluvius), der Regen, ingens, Verg.: levis, Colum.: pluviae tenues, Verg.: pluviā imbri lutus erat multus, Cl. Quadr. fr.: nihil sensere obstrepente pluviā, Liv.: pluvia potest facere torrentem, Sen.: pluvias metuo, ...
hernia , ae, f., der Bruch als Leibesschaden, Cels. 7, 18. p. 296, 1 D.: ingens. Mart. 3, 24, 9. Arnob. 7, 34: Nbf. ...
... Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, ... ... gegen, Curt. 8, 1 (3), 20. – absol., turris ingens imminebat, Liv.: imminet a tergo mons, Mela: ut castellum in urbe ...
iugālis (archaist. iogālis), e (iugum), I) ans ... ... ziehend, Joch-, a) übh.: equorum iumentorumque iugalium (Zugvieh) vis ingens, Curt. 9, 10 (42), 22: equi et currus iugalis, Macr. ...
Mincius , iī, m., ein Fluß bei Mantua, j. ... ... 10, 7: M. piger, Sidon. epist. 1, 5, 4: M. ingens, Verg. georg. 3, 14 sq. (obgleich jetzt der Mincio ...
Quirītēs , ium u. um, m. (Cures), die Einwohner der sabinischen Stadt Cures, die Quiriten, una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Verg. Aen. 7, 710: veteres illi Sabini ...
īnfīnītus , a, um (in u. finio), nicht ... ... (Ggstz. finitus), 1) eig., dem Raume nach: altitudo, Cic.: ingens infinitumque pelagus, Mela: inf. materia, Cic.: mundus finitus infinito similis, Cic ...
māgnitūdo , inis, f. (magnus), die Größe, ... ... 1) die räumliche: a) übh.: mundi, Cic.: fluminis, Caes.: ingens corporum, Caes.: silva magnitudinis infinitae, Caes.: signa (Götterbildsäulen) ingentis magnitudinis ...
miserātio , ōnis, f. (miseror), I) das Bemitleiden ... ... Mitgefühl, miserationis affectus, das Mitgefühl, Lact.: cum quadam miseratione, Cic.: ingens vis hominum aetatis miseratione atque indignitate iniuriae accensa, Liv.: miserationem commovere (Ggstz ...
ef-flōrēsco , flōruī, ere (ex u. floresco), ... ... übtr., I) = hervorblühen, -sprießen, erblühen, ersprießen, efflorescat oratorum ingens proventus, Quint. – m. Advv. hinc efflorescunt genera partesque virtutum, ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro