... die Haltung des Körpers in Hinsicht auf Miene, Gebärde, äußeren Anstand, Kleidung usw., die Miene, Gebärde, 1) im allg.: filius in me incedit sat hilarā schemā, Miene, Gebärde, Caecil. com. 76. – 2) insbes.: a ...
dēmissē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... bescheiden, dem. ambulans semperque submaestus, demütig einhergehend u. eine tief ernste Miene zur Schau tragend, Amm.: suppliciter demisseque respondere, Cic.: suppliciter ac dem. ...
arrīsor , ōris, m. (arrideo), der jmd. ... ... , derisor, der Schmarotzer, der reiche Narren benagt, sie – mit sets lächelnder Miene unterhält u. – sie selbst verlacht, Sen. ep. 27, 7. ...
minīnus , a, um (1. mina), eine Mine kostend, exta, im Wortspiel = eine Mine kostende u. (mit Anspielung auf 2. minus) = kahle (dürftige), Plaut. Pseud. 329 (317), dazu Lorenz.
re-fingo , ere, wieder bilden, -schaffen, cerea regna, Verg. georg. 4, 202: laetiorem me refingens, eine heitere Miene annehmend, Apul. met. 3, 12.
in-grātus , a, um, unangenehm, I) im ... ... , widrig, unbeliebt, a) v. Lebl., frons, unfreundliche, störrische Miene, Prop.: vita, Jammerleben, Hor.: otium, unwillkommene, Hor.: ...
suffossio , ōnis, f. (suffodio), das Untergraben, Unterwühlen, die Mine, Vulg. Ierem. 51, 58: Plur. bei Vitr. 1, 5, 5 Rose (Schneider suffossores): cum ipsum solum suffossionibus et cuniculis tremeret, ...
... .: aetas, Tac. – prägn., compositus ore, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) ... ... Sch. der S. gebend, Tac.: in maestitiam compositus, mit der Miene des Kummers, Tac.: in adulationem compositus, ...
rīdibundus , a, um (rideo), sich dem Lachen hingebend, mit lachender Miene, unter Lachen, Plaut. Epid. 413. Cato oratt. 1. fr. 12; vgl. Ter. Scaur. b. Gell. 11, 15, 3.
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... .; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus ...
1. rūga , ae, f. (vgl. altind. rūkšá- ... ... , Cic.: vultus tuus colligit rugas et trahit frontem, quasi longius exeam, deine Miene zieht sich in Falten u. du runzelst die Stirn, Sen. – II ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den ...
... ) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. ...
... sollicita, Hor.: tristis, Tibull.: verissimā fronte alqd dicere, mit der aufrichtigsten Miene, Cic.: haec ipsa fero fronte et vultu, ut puto, bellissime (d.i. mit heiterer Stirn u. Miene), sed angor intimis sensibus, Cic.: fronte occultare sententiam, Cic.: tabella ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... Sall. fr. u. Tac.: firmato vultu, mit Fassung in der Miene, Tac. – c) bekräftigen, bestätigen, beweisen, bewahrheiten, beglaubigen, ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... Tac. ann. 3, 1: Aeneas maesto defixus lumina vultu ingreditur, mit trauriger Miene vor sich hinsehend, Verg. Aen. 6, 156: parum defigunt animos ...
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) ...
falsus , a, um, PAdi. (v. fallo), I) ... ... ICt. – Acc. als Adv., falsum renidens vultu, mit tückisch lächelnder Miene, Tac. ann. 4, 60. – b) das Leere, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro