ōlla , ae, f. (eig. ola = 2. aula, ... ... ollam deiciunt, Hieron. – Sprichw., ipsa olera olla legit, (viell.) der Topf bedient sich selbst, Catull. 94, 2: olla male fervet, wenn der ...
... a, zB. Nomin. ollus, olla u. Abl. ollo, ollā, Varro LL. 7, 42: Dat. Sing. olli, Enn. ... ... . Plur. ollos, Cic. de legg. 2, 22, u. olla, ibid. 2, 21. Vgl. Georges Lexik. d ...
ōllula , ae, f. (Demin. v. olla), ein kleiner Topf, Varro r. r. 1, 54, 2. Apul. met. 2, 7. Arnob. 5, 18 u. 19; 6, 14. Gargil. Mart. de ...
aulula , ae, f. (Demin. v. 2. aula = olla, Topf), ein kleiner Topf, Apul. met. 5, 20. Vgl. ollula.
ōllāris , e (olla), zum Topfe gehörig, Topf-, uvae, die in Töpfen aufgehoben werden, Mart. 7, 19, 9; vgl. über die Sache Colum. 12, 45 (43), 7.
1. auxilla , ae, f. (Demin. v. aula = olla), ein kleiner Topf, -Hafen, Paul. ex Fest. 24, 17.
fictilis , e (fingo), I) irden, tönern, vasa, Cic.: dolium, Col.: urceus, Vitr.: olla, Col. u. Fest.: patella, Hieron.: fidelia, Col.: figurae, Cic.: antefixa deorum, Liv.: litteratae fictiles epistulae, auf Ton geschriebene ...
de-operio , operuī, opertum, īre, aufdecken, I) ... ... a) eig.: nam omnino observabis, ne umquam illis XV diebus deoperiatur (olla), Marc. Emp. 9. p. 275 D. (ed. Steph.). – ...
farrātus , a, um (far), I) mit Getreide-, Getreidespeise versehen, olla f., mit Brei (puls) angefüllt, Pers. 4, 30. – II) aus Getreide gemacht, neutr. pl. subst., farrāta, ōrum, ...
ōllārius , a, um (olla), zu den Töpfen gehörig, Topf-, Plin. 34, 98: fusor, der Töpfer, Corp. inscr. Lat. 6, 1885. – subst., ollārium, iī, n., der Aschenbehälter in Grüften, ...
ōllicula , ae, f. (Demin. v. olla), ein kleiner Topf, Th. Prisc. 4, 1.
ossuārius , a, um (2. os od. ossum), zu den Knochen-, Gebeinen gehörig, olla, Gebeinurne, Totenurne, Corp. inscr. Lat. 6, 8726. – subst., ossuārium (ossārium), iī, n., das Behältnis für die Gebeine ...
sēmodiālis , e (semodius), einen halben römischen Scheffel (modius) in sich enthaltend, placenta, Cato r. r. 76, 5: olla, Marc. Emp. 36.
ōllicoquus , a, um (olla u. coquo), im Topfe gekocht, gesotten, exta, *Varro LL. 5, 104. Vgl. aulicoctus.
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale, Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris ...
ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... Verg.: ollaris, in Töpfen aufbewahrte, Mart. (dies. uva ex olla, Cels.): semivieta, Colum.: variari coepit uva, Colum.: varia fieri coepit uva ...
... 2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, der Topf, Hafen, ... ... Plaut.: aulis assistere, Amm. – übtr., Moab aula spei vel olla spei meae, Itala psalm. 59, 10 bei Ambros. instit. virg. ... ... / Die vollständigen Zitate s. Georges Lexik. d. lat. Wortformen unter olla.
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... Cato: c. liba in subito foco, Ov.: alqd carbonibus, Plin.: alqd in olla od. in aeneo vase, Plin. u. Cels.: multifariam in ...
1. aereus , a, um (aes), I) aus Erz, ... ... Verg.: clipeus, Verg. u. Curt.: clavus, mortarium, vas, Plin.: olla, Ampel.: nummus, Gaius u. Treb. Poll.: pecunia, Augustin. – ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro