oppidum , ī, n. ( aus *op-pedum; ... ... . ep.: cum uno loco tot oppidûm cadavera proiecta iacent, Sulp. in Cic. ep.: sanguine per triduum ... ... b. G. 5, 21, 3. – / Genet. Plur. oppidûm, Sulp. in ...
... , Verg.: Gelonon, urbem ligneam, Mela: oppidum Uscudamam, Eutr.: casas, Verg. – im Passiv = bewohnt ... ... , Ov. met. 14, 90 (wo Genet. Plur. habitantum): oppidum valetudine habitantium infame, Mela 1, 16, 1 (1. § 83): ...
dē-vius , a, um (de u. via), ... ... Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: ...
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, ... ... victoriā incedentem vidistis, Liv. – m. Abl. womit? qui oppidum non maximum maximis ex pecunia sua locis communibus monumentisque decoravit? Cic.: Rhodios parte ...
oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), ... ... lacrimis os totum sibi, Ter.: participes suos praedā onerare atque opplere, Plaut.: oppletum oppidum est solariis, Aquil. com. fr.: nives omnia oppleverant, Liv.: caesi hostes ...
prō-ruo , ruī, rutum, ere, I) intr.: A) ... ... niederstürzen, einstürzen, ille in caput proruit, Val. Flacc.: motu terrae oppidum proruit, Tac. – II) tr.: A) hervorstürzen, -reißen, ...
Uzalum , ī, n., eine Stadt in Afrika, in Zeugitana, ... ... – Dav.: A) Uzalitānus , a, um, uzalitanisch, oppidum, die Stadt Uzalum, Plin. 5, 29. – B) Uzalēnsis ...
Lissus , ī, f. (Λισσός), Stadt im südl. Dalmatien, am Drinus, j. Alessio od. Lesch ... ... . c. 3, 26, 4. Liv. 43, 20, 2. – Lissum oppidum, Plin. 3, 144.
dē-sīgno , āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, ... ... angeben, I) eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen ...
re-pello , reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben ... ... Hannibalem a Nola, Liv.: alqm ex urbe, Cic.: hostes in silvas, in oppidum, Caes.: hostem telis, Caes.: equites fundis, Curt. – B) bildl ...
Tagaste , Stadt in Numidien, südöstl. von Hippo regius u ... ... . 44, 6. – Dav. Tagastēnsis , e, tagastensisch, oppidum, Plin. 5, 30 (Jan u. Detl. Tagesense): municeps Thagastensis, ...
parvulus (parvolus), a, um (Demin. v. parvus), ... ... klein, navicula, Caes.: navigiolum, Auct. b. Afr.: casula, Apul.: oppidum, Curt.: castellum, Sen.: pecunia, kleines Vermögen, Cic.: parvula equestria ...
ōstiātim , Adv. (ostium), I) von Tür zu Tür, von Haus zu Haus, Haus für Haus, compilare totum oppidum, Cic.: privatorum argentum petere, Eutr.: stipem mendicare, Hieron.: haec crimina agere ...
per-rēpto , āvi, ātum, āre (Intens. v. perrepo ... ... Orte überall herumkriechen, omnes plateas, Plaut. Amph. 1011: usque omne oppidum, Ter. adelph. 715: omnibus latebris, Plaut. rud. 223.
ad-moenio , īre (ad u. moenio = munio), gegen einen Ort Schanzen aufführen, einen Ort blockieren, hoc oppidum, Plaut. Pseud. 384: übtr., fabricas, Plaut. cist. 540.
per-vetus , veteris, sehr alt, uralt, rex, Cic.: amicitia, Cic.: oppidum, Cic.: epistula, Cic.: navigium Sen. rhet.: vinum, Cels.
1. oppositus , a, um, PAdi. (v. oppono), ... ... vor usw., opp. mons, Caes.: Buthrotum oppositum Corcyrae, Caes.: oppidum oppositum Thessaliae, Caes.: oppositum petens contra Zanclëia saxa Rhegion, Ov. – ...
oppidānus , a, um (oppidum), aus oder in einer Stadt außer Rom, aus od. in einer Landstadt, städtisch, im verächtl. Sinne = kleinstädtisch, senex, Cic.: genus (Geschlecht ...
Londinium (Lundinium), iī, n., Stadt in Britannien, j. ... ... , 8, 7. – Dav. Londiniēnsis , e, londiniensisch, oppidum, London, Eumen. pan. ad Const. 17, 1.
minūtulus , a, um (Demin, v. minutus), ganz (sehr) klein, puer infans, Plaut.: litterae ( ... ... silberne Scheidemünze, Vopisc. – übtr., ganz klein, ganz unbedeutend, oppidum, Fronto: summa, ICt.: quaestio, Macr.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro