1. ratis , is, f., I) das Floß, Cic., Caes. u.a.: ratibus, quibus iunxerat flumen, resolutis, die Floßbrücke (Schiffsbrücke), Liv.: u. so Sing. kollektiv = Floßbrücke, Liv. 21, 47. § ...
2. ratis , is, f., gallischer Name der Pflanze pteris (w. s.), Marc. Emp. 25.
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... übh.: via, Cic.: frons (Stirn), Plin. ep.: umeri, Verg.: ratis, Liv.: clavus, s. clāvus: flumen latissimum, Caes. – m ...
centum , indecl. num. card. (altind. çatá-m, ... ... Cic.: c. dies, c. anni, Cic.: intra centum annorum spatium, Liv.: ratis longa pedes centum, Liv.: centum capita, eine auch eryngium gen. ...
sūtilis , e (suo), zusammengenäht, -gebunden, sut. ... ... aus Binsen geflochten u. mit Leder überzogen, Verg. u. Apul.: ratis, Hieron.: naves, aus Fellen od. aus Binsen, Plin.: domus, ...
1. mōlītor , ōris, m. (molior), I) der Unternehmer, Veranstalter, Urheber, Erbauer usw., mundi, Cic.: ratis, Ov.: caedis, Tac. – II) der Umgeher mit ...
rēmipēs , pedis (remus u. pes), I) mit ... ... remipedus). – II) die Ruder gleichs. statt der Füße habend, ratis, Auson. epist. 5, 34: lembi, Auson. Mos. 201.
ratītus , a, um (ratis), mit dem Bilde eines Floßes versehen, quadrans, Lucil. 1272 (aus Varro LL. 5, 44). Vgl. Fest. 274 (a), 16 sqq. Paul. ex Fest. 275, 3.
ratāria , ae, f. (ratis), das Floß, Gell. 10, 25, 5. Serv. Verg. Aen. 1, 43.
scirpeus (sirpeus), a, um (scirpus), aus Binsen, I) adi.: ratis, Plaut.: fiscina, Ps. Verg. copa, 17 R.: imago od. simulacrum, Binsenbild, binsenes Argeerbild (s. Argēīno. II), Ov. – II) subst.: ...
cōnfertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... in dichter Masse, dicht (Ggstz. rarus), c. ratis (Schiff), Enn. fr.: c. naves, Liv.: concreti confertique pili, ...
2. contextus , ūs, m. (contexo), I) aktiv = die Zusammenfügung, -setzung, ratis temere properatae, Auson. perioch. Odyss. 5. – II) passiv = die enge Verknüpfung od. Verbindung, der ...
naufragus , a, um (zsgzg. aus navifragus, von ... ... hat, Marius expulsus et naufragus, Cic.: mulier n., Tac.: corpora, Verg.: ratis, Sen. rhet.: puppis, Ov. – subst., ein Schiffbrüchiger, naufragus ...
ratiārius , iī, m. (ratis), der auf einem Floße gegen Lohn Menschen u. Waren fährt, der Flößer, Paul. dig. 13, 7, 30. Corp. inscr. Lat. 12, 2597.
rēctitātor , ōris, m. (*rectito, Intens. v. rego), der Lenker, ratis, Poëta ap. Mar. Victorin. 3, 2, 9. p. 103, 18 K.
ir-religātus , a, um (in u. religo), I) ... ... am. 1, 530. – II) unangebunden (am Ufer), ratis, Auct. eleg. ad Liv. 2, 5. Anthol. Lat. 779, ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop. 4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter ...
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... , 5, 3), super aggerationem, Vitr.: sicco litore, Lucan.: pars sedet una ratis, pars altera pendet in undis, Lucan. – 2) bildl.: a) ...
regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... am Himmel gedachte Gesichtslinie, per lituum regionum facta descriptio, Cic.: regionibus ratis, Cic. – b) die Himmels - od. ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro