Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
asso

asso [Georges-1913]

asso , āvī, ātum, āre (assus), trocken braten, schmoren, assare in craticula (Rost), Apic. 7, 264 u. 8, 362: iecur porcinum, Apic. 2, 40: in omento assabis, Apic. 2, 42: cum sim paratus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
nenia

nenia [Georges-1913]

nēnia ( naenia ), ae, f., das Leichenlied, ... ... gleichs. der Grabgesang für den Spaß, »so war das Lied am Ende« (Rost), Plaut. Pseud. 1278 b . – nenia funebris, die Grabschrift, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1139.
robigo [1]

robigo [1] [Georges-1913]

... 136. – poet. übtr., v. Rost, v. der Fäulnis an den Zähnen, Ov. met ... ... a) ( wie situs) der Rost, Moder der Untätigkeit, der Vergessenheit, ingenium longā robigine laesum ... ... , Claud. Mall. Theod. cons. 175. – b) der anklebende Rost übler Gewohnheiten, Fehler, r. animorum, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »robigo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2400-2401.
cratis

cratis [Georges-1913]

crātis , is, f. (viell. zu altind. çrtáti, ... ... bindet, u. griech. κάρταλος, Korb), Flechtwerk, Geflecht, Hürde, Rost, Faschinen, I) eig.: cr. stercoraria, Cato u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cratis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
aerugo

aerugo [Georges-1913]

... Mißgunst, Scheelsucht, die, wie der Rost das Metall, fremdes Gut anzunagen suchen, Hor. sat. 1, 4 ... ... 5. – 2) Habsucht, Gewinnsucht, Eigennutz, die sich wie Rost ins Herz des Menschen einfressen, Hor. de art. poët. 330. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199.
ferrugo

ferrugo [Georges-1913]

ferrūgo , inis, f. (v. ferrum, wie aerugo ... ... Neid, die Mißgunst, Scheelsucht (die, wie der Rost das Eisen, die Güter des Nächsten zu zernagen suchen), Auct. pan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferrugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2733.
Telephus

Telephus [Georges-1913]

Tēlephus , ī, m. (Τήλεφος ... ... von dem Wurfspieße des Achilles auf dem Zuge nach Troja verwundet, aber durch den Rost dieses Wurfspießes wieder geheilt, Hor. epod. 17, 8. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telephus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040.
craticula

craticula [Georges-1913]

crāticula , ae, f. (Demin. v. cratis), die kleine Flechte, der kleine Rost, Cato r. r. 13, 1. Mart. 14, 221, 1. Petron. 31, 11 u. 70, 7. Vulg. exod. 27, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »craticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
pultiphagus

pultiphagus [Georges-1913]

pultiphagus (pultifagus), ī, m. (puls u. φάγω), der Breiesser, d.i. scherzh. Römer (vgl. ... ... pane, longo tempore vixisse Romanos manifestum est), Plaut. most. 828; vgl. Rost Commentt. Plaut. p. 247 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pultiphagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082.
Vaniloquidorus

Vaniloquidorus [Georges-1913]

Vāniloquidōrus , ī, m. (vanus u. loqui), Windbeuteleienbringer (Rost), komisch erdichteter Name eines Lügners, Plaut. Pers. 702.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaniloquidorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
ni

ni [Georges-1913]

nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... Iordan Prolegg. p. 41, wo auch p. 39 sq. gegen Rost u. Huschke gezeigt wird, daß ni bei Sponsionen usw. nur dann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1153.
coquo

coquo [Georges-1913]

coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... coquitur, Sidon. ep. 2, 2, 1. – 3) auf dem Rost braten, rösten, als Marter, Lact. de mort. pers. 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686-1688.
situs [2]

situs [2] [Georges-1913]

2. situs , ūs, m. (sino), I) die ... ... senta situ, Verg. – b) der durch langes Liegen erzeugte Schimmel, Rost, Schmutz, occupat arma situs, Tibull.: canescunt tecta situ, Ov.: ferrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »situs [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2697-2698.
catasta

catasta [Georges-1913]

... 2, 1, 72. – b) ein eisernes Gestell (Bett, Rost), unter dem Feuer angemacht wurde, als Folterwerkzeug für Missetäter u. Märtyrer, die darauf gelegt wurden, ein Marterbett, -rost, Prud. perist. 1, 56. Augustin. in psalm. 96. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029-1030.
corripio

corripio [Georges-1913]

cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... – v. Gifthauch des Wassers, caeco corripi veneno, Lucr. – v. Rost, ferrum robigo corripiet, Solin. 1, 55. – von Krankheit u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1710-1712.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15