Daphnis , nidis, Akk. nidem, nim u. nin, Vok. ni, m. (Δάφνις), I) Sohn des Merkur, ein schöner Hirtenjüngling in Sizilien, Erfinder der bukolischen Poesie, dah. ...
Pyladēs , is, m. (Πυλάδης), I) Sohn des Königs Strophius, ein zärtlicher Freund und treuer Gefährte des Orestes, für den er sich sogar opfern lassen wollte, Cic. de amic. 24; de fin. 2, 79 ...
Psōphis , īdis, Akk. īda, f. (Ψωφ ... ... Ψωφιδος), eine Stadt in der arkadischen Landschaft Psophidia, westlich vom Erymanthus, die aber schon nach der Eroberung durch Philipp von Mazedonien gänzlich in Verfall kam, j. Ruinen ...
nomisma (numisma), atis, n. (νόμισ ... ... .: 1) später = alte Münze, bes. ausländische, die schon in Rom mehr als Ware denn als Münze galt, dah. Münzstück, ...
1. Īcarius , iī, m. (Ἰκάριος), Sohn des Öbalus, des Königs in Lazedämon, Bruder des Tyndareus, Vater der Penelope, die Ulixes in einem Wettlaufe mit ihren Freiern als Preis gewann, Ov. her. 1, 81 ...
Allīfae , ārum, f., in alten Zeiten schon bedeutende Stadt der Samniter am linken Ufer des Vulturnus unweit seines Einflusses in den Sabatus, j. Alife in der Terra di Lavoro, Liv. 8, 25. Sil. 8, 535. – Dav. ...
Anchīsa , ae u. gew. Anchīsēs , ae, m. (Ἀγχίσης), Sohn des Kapys u. der Themis, Enkel des Assarakus, Herrscher in Dardanus, Vater des mit der Venus gezeugten Äneas, der den Gelähmten aus dem ...
Amyntās , ae, Akk. am, Vok. a, m ... ... s. Iustin. 7, 2 sqq.), unter denen bekannt ist »Amyntas III.«, Sohn des Arridäus, Vater Philipps von Mazedonien, Großvater Alexanders des Gr., Nep. ...
Actaeōn , onis, griech. Akk. ona, m. (Ἀκταίων), Sohn des Aristäus von der Autonoë, Enkel des Kadmus; von Diana, die er im Bade erblickte, in einen Hirsch verwandelt und von seinen eigenen ...
repōtia , ōrum, n. (re u. poto), das ... ... übh., Apul. de mund. 35 u. apol. 59 (nach Konjektur schon Varro LL. 5, 122 u. 6, 84 ed. Muell., ...
... ;πυκος), I) Sohn des Japetus, ein Sänger und Priester der Ceres, auf der ... ... getötet, Ov. met. 5, 110. – II) ein Lapithe, Sohn des Pelias, Vater des berühmten Sehers Mopsus, Hyg. fab. 14 ...
Machāōn , onis, m. (Μαχάων), der aus Homer bekannte Arzt, Sohn des Äskulap, Zögling des Zentauren Chiron, Wundarzt, Cels. praef. p. 1, 12 D. Prop. 2, 1, 59 u.a. – im ...
Calchās (altlat. Calcās, Acc. tr. 171 R.), antis ... ... antem u. anta, m. (Κάλχας), Sohn des Thestor, griechischer Weissager vor Troja, Verg. Aen. 2, 182 ...
Amūlius , ī, m., Sohn des Prokas, des Königs von Alba Longa, der seinen ältern Bruder Numitor vom Throne stieß, dessen Sohn tötete und die von dessen Tochter Rhea Silvia (einer Vestalin) geborenen Enkel Romulus ...
... ;κορος), I) Sohn des Orodes, des Königs von Parthien, geb. um 68 v. Chr ... ... , 9, 5. Iustin. 42, 4, 5. – II) ältester Sohn u. Nachfolger des Vologeses, des Königs von Parthien, um 90 v. ...
lampada , ae, f. (Nbf. v. lampas), die ... ... . spät. Eccl. – / Nach Büchelers Grundr. S. 6 (12) schon Plaut. Men. 842 u. Ter. adelph. 907; doch vgl ...
Coriolī , ōrum, m., Stadt der Volsker in Latium, schon von Gaius Marcius (dah. Coriolanus zubenannt) zerstört, Liv. 2, 33, 5 sqq.; 3, 71, 6 sq. – Dav. Coriolānus , a, um, koriolanisch, res ...
3. Gryllus , ī, m. (Γρύλλος), der Sohn des Xenophon, der in der Schlacht bei Mantinea (362 v. Chr.) fiel, zu dessen Andenken Aristoteles eine Schrift ›Γρυλλος‹ verfaßte, dah. Aristoteles ...
Nycteus , eī u. eos, m. (Νυκτεύς), Sohn des Hyrieus, Enkel Neptuns, Vater der Antiopa, Prop. 3, 15, 12. Hyg. fab. 7 sq. – Dav. Nyctēis , ēidos, f. ...
Proclēs , is, m. (Προκλης), Sohn des Aristodemus, Bruder des Eurysthenes, König von Sparta, Stammvater des königl. Geschlechtes der Prokliden (Προκλειδαι), Cic. de div. 2, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro