... .: sole novo, früh, wenn die Sonne aufgeht, Verg.: sole magno, wenn die S. hoch ... ... 181. – B) meton.: 1) die Sonne = Sonnenschein, Sonnenwärme, Sonnenhitze, Plur. soles ... ... toto die solem accipere, Colum. – dah. von der Arbeit an der Sonne, Ggstz. umbra (was ...
Eryx , ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg ... ... berühmten Tempel der Venus, nach dem Mythus nach einem gleichnam. Elymer-Könige, dem Sohne des Butas u. der Venus, dem Bruder des Äneas, benannt (s. ...
2. Hērō , (Erō), ūs, Akk. ö u. on, f. (Ἡρώ), die schöne Priesterin der Aphrodite zu Sestus in Thrazien, Geliebte des Leander aus Abydus, der allnächtlich zu ihr über den Hellespont schwamm, bis er auf einer ...
2. Āpis , is, Akk. im, m. (Ἆ ... ... bei den Ägyptern göttliche Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71), 184 sqq. Amm ...
lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. ...
Gigās , gantis, m. (Γίγας), ein Gigant, gew. im Plur. Gigantēs, die »Giganten«, Söhne der Erde, Riesen mit Schlangenfüßen, die den Olymp erstürmen wollten, ...
brūma , ae. f. (v. brevis st. * ... ... . Serv. Verg. Aen. 2, 472), die Zeit des scheinbaren Stillstands der Sonne im Steinbock, die Wintersonnenwende, das Wintersolstitium, der ...
later , eris, m., der Ziegel, Ziegelstein, bes. an der Sonne getrocknet (Ggstz. testa), later aut caementum, Cic.: later ex luto, Lehmziegel (an der Luft getrocknet, Ggstz. later crudus ad laterculos, zu ...
tepor , ōris, m. (tepeo), die Lauheit, ... ... laue, milde Wärme, 1) eig.: solis (der aufgehenden Sonne), Liv.: maris, Cic.: vernus, Plin. u. Curt.: autumnalis, ...
1. lamia , ae, f. (λαμία), I) gew. Plur. lamiae, schöne gespensterhafte Frauen, die durch allerlei Blendwerk Kinder, bes. aber schöne Jünglinge an sich lockten, ihnen das Blut aussaugten und ihr Fleisch genossen, ...
opāco , āvī, ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, ... ... eig.: locum (v. einem Baume), Cic.: terras (v. der Sonne), Cic. – B) poet. übtr. = bedecken, ...
halōs , Genet. ō, Akk. ō, m. ( ... ... die rund zu sein pflegte; dah. meton.) der Hof um Sonne od. Mond, rein lat. corona, Sen. nat. qu. 1, ...
obitus , ūs, m. (obeo), I) (nach obeo ... ... , B) der Untergang, a) eig., der Sterne, der Sonne, des Mondes, ortus aut obitus lunae, Cic.: Plur., signorum ortus ...
oriēns , entis, m. (eig. Partic. v. orior, sc. sol), I) die aufgehende Sonne, personif. der Sonnengott, Tagesgott (Sol), Verg. Aen. 5, 739. Ov. fast. 1, 653. – ...
chrōma , atis u. atos, n. (χρῶ ... ... der Haut, chroma facere, sich Farbe verschaffen (indem man sich der Sonne aussetzt), Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 24. – II) ...
Oīl eu s , eī u. eos, m. (Ὀ ... ... , Vater jenes Ajax, der die Kassandra schändete und zum Unterschiede von Ajax, Telamons Sohne, Aiax Oileos (sc. filius) oder auch selbst Aiax Oileus heißt ...
Thisbē , ēs, f. (Θίσβη), I) eine schöne Babylonierin, Geliebte des Pyramus, Ov. met. 4, 55 sqq. – II) Stadt in Böotien, an einem Bergabhange in der Nähe der Seeküste, schon zu Homers Zeit berühmt ...
Palīcī , ōrum, m. (Sing. Palīcus, ī, m., ... ... u. Ov. ex Pont. 2, 10, 25), I) Zwillingsbrüder und Söhne des Jupiter, die als Heroen auf Sizilien bei der am See der Palici ...
Iūlēus , a, um = Iulius, I) nach Julus, des Äneas Sohne, benannt, julisch, mons, der albanische, Mart.: avi, Ov. – II) nach Julius Cäsar, a) Julius Cäsar od. dessen Familie betreffend, ...
Rōxanē , ēs, f. (Ῥωξάνη), ... ... Oxyartes, Gemahlin Alexanders des Großen, wurde nebst ihrem nach dem Tode des Königs geborenen Sohne umgebracht, Curt. 8, 4 (16), 23; 10, 6 (19), ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro